Der Ort Altlag (Stari Log) - war immer auch Gemeinde

Eckdaten von Altlag

Häuser 1929:

Häuser 1992:

Einwohner 1941:

Meereshöhe:

Gemeinde bis 1933:

Gemeinde ab 1933:

Orte der Gemeinde:
(deu – go – slo)

123

20

466 (0 Slow.)

402

Altlag

Altlag

Altlag
Hohenberg
Kletsch
Neulag
Oberstein
Schönberg
Weißenstein
Winkel

.

.

.

.

.

.

Loag
Hoachnparg
Kletsch
Shuächä
Schkibm
Schönparg
Beißnschtoin
Schtraßle

.

.

.

.

.

.

Starilog
Puglarje
Klece
Novilog
Zibenj
Senperg
Belikamen
Cesta

Einwohner und Häuser der Orte der Gemeinde Altlag [1]

Orte der Gemeinde
Altlag
Hohenberg
Kletsch
Neulag
Oberstein
Schönberg
Weißenstein
Winkel
Gemeinde Altlag
Gottscheer

466
74
81
97
31
36
103
21

909
Slowenen
0
0
0
0
0
0
0
3
3
Häuser
123
18
22
29
5
20
29
11
257

Schule seit:

Pfarre:

Dekanat:

Kirche – Kapelle:

1818

Altlag

Gottschee

Kirche – Die erste Kirche entstand vermutlich schon um das Jahr 1330, wurde später vergrößert und im Jahre 1511 durch das Erdbeben zerstört, abgetragen und neu erbaut. Die Pfarrkirche brannte 1691 ab und machte so Platz für den Bau einer barocken Kirche, welche der hl. Margarethe geweiht war. Die 1943 in Brand gesteckte Pfarrkirche diente nach dem Krieg lange Zeit als Lagerraum, bevor sie 1955 abgerissen wurde.

Kapelle – Ein Steinhaufen erinnert noch an die Kapelle der hl. Jungfrau Maria

Historische Daten über Altlag [1]

Altlag, Autloag (Stari log)

U (Lag) 7 = 14 hlb. Hu, 18 Bes., ca. 75—85 E — Tab. — S 1770 H: 67 — G u. Pf: A1, PB: Go — H: 123, E: 466 (—) — Nd: Grothe schreibt nach Obergföll, sl. „log” = Wald. Die unterschiedl. Zusätze „Alt” u. „Unter” seien erst später zur Unterscheidung hinzugefügt worden. In Bayern bedeutet hingegen „die Lag” ein Feld oder eine Flur. — Schu: 1818 — A. war nach der Stadt G. das größte Dorf des Gottscheerlandes. — Musikkapelle bereits vor d. Ersten Weltkrieg. Siehe auch GZ März 1966.

Zu den Abkürzungen

Gründung, Entwicklung, Namensänderung und andere Infos [10]

Altlag, Autloag (Stari log)

*   Alt Laag. Kirche mit doppelter Ringmauer. Zisternenwasser. Die Lacken trocknen bei anhaltender Dürre aus. Berge: Kuhbüchel, Sitna Goiß. 60, 66, 123; 20, 30, 20.

Zu den Erklärungen (Legende)

Lage des Ortes Altlag in Gottschee

Bilder von Altlag [6]

Weitere Bilder des Ortes finden sie hier

Ein Film über den Ort Altlag aus den Jahr 1936

Film von Josef Trapp aus Cleveland, Juni 1936

Kartenausschnitte von Altlag aus versch. Jahr(hundert)en [5]

Umgebungskarte von Altlag 1763-1787

Ortsplan von Altlag 1763-1787

Ortsplan von Altlag 1834  [11]

Landkarte original

Äcker (Felder) von Altlag 1834  [11]

Landkarte original

Ortsplan von Altlag 1940

Ortsplan von Altlag 1941

Ortsansicht von Altlag 2020

Ortsplan von Altlag 2020
mit Höhenlinien

Ortsplan von Altlag 2020
mit den Ruinen der alten Häuser
(mit LIDAR-Laser-Technik erstellt)

Ortsplan von Altlag 2020

Skizze von Altlag mit Häusern und Hausnummern – 1941 [2] [7]

Hausnummern mit Familien- und Vulgonamen - 1941 [2] [7]

Liste der umgesiedelten Bewohner in die Untersteiermark – 1941 [4]

Umsiedlerliste 1941 – Altlag

Fam.Name Vorname EheName Eltern Hausn. Geb.Datum Geb.Ort Beruf
Wiederwohl Maria König Johann 19.04.1906 Mitterdorf Landwirtin
Mauser Frieda Hoge Josef 07.02.1913 Setsch Landwirtin
Högler Josef Johann 23.07.1883 Altlag Bergarbeiter
Gertschmann Richard Michael 08.04.1919 Altlag Bäckergehilfe
Gertschmann Franz Michael 29.10.1923 Altlag Landarbeiter
Haberle Frieda Locker Josef 08.05.1912 Altlag Gastwirtin
Högler Regina Kikel Alois 17.04.1915 Altlag Bäuerin
Högler Rudolf Josef 16.08.1919 Altlag Bergmann
Högler Emilia Kraker Johann 10.12.1897 Altlag Bäuerin
Hönigmann Maria Kikel Alois 08.09.1909 Tiefental Bäuerin
Kikel Maria Hönigmann Andreas 21.08.1904 Altlag Bäuerin
Kikel Josefa Josef 18.03.1914 Altlag Gastwirtstochter
Kikel Karl Adolf 06.01.1917 Altlag Jungbauer
König Josef Benedikt 04.04.1872 Altlag Bergmann
Levar Helena Struna Josef 17.04.1889 Altlag Hausfrau
Marucic Franziska Gertschmann Johan 07.06.1886 Glogovinca Landarbeiter
Maruschitsch Angela Johann 25.05.1922 Schönberg Hausgehilfin
Maruschitsch Ferdinand Johann 25.06.1930 Schönberg Schüler
Persche Georg Georg 19.04.1903 Altlag Schuhmacher
Persche Dorothea Georg 11.02.1940 Belgrad
Persche Melanie Georg 15.01.1941 Altlag
Persche Helena Andreas 07.05.1861 Altlag Wirtschafterin
Perz Maria Franz 08.02.1922 Tiefenreuter Stubenmädchen
Samide Konrad Johann 06.03.1925 Altlag Angestellter
Schauer Paula Papesch Johann 09.12.1912 Altlag Besitzerin
Struna Philipp Ciril 20.01.1934 Altlag Schüler
Eppich Leopold Franz 12.10.1921 Altlag Masch. Schlosser
Handler Maria Johann  1 28.01.1892 Morobitz Wirtschafterin
Kren Alois Johann  1 06.06.1863 Malgern Auszügler
Krisch Alois Johann  1 13.12.1893 Rieg Pfarrer
Hönigmann Erwin Josef  3 22.08.1912 Altlag Jungbauer
Hönigmann Eduard Josef  3 25.01.1916 Altlag Bauer
Hönigmann Albina Josef  3 22.07.1921 Altlag Angestellte
Hönigmann Josef Mathias  3 08.02.1873 Altlag Bauer
Kikel Josefa Kren Josef  3 19.03.1895 Altlag Bäuerin
Kren Erna Mathias  3 05.07.1924 Altlag Jungbäuerin
Kren Josef Mathias  3 07.09.1928 Altlag Jungbauer
Kren Reinhold Mathias  3 12.10.1932 Altlag Schüler
Kren Mathias Johann  3 17.04.1899 Malgern Bauer
Papesch Maria Hönigmann Johann  3 01.01.1879 Langenton Bäuerin
Krische Georg Anton  4 29.05.1901 Altlag Bauer
König Alois Stefan  5 02.08.1916 Altlag Jungbauer
König Maria Mathias  5 15.08.1870 Altlag Bäuerin
Kikel Josef Johann  6 07.01.1873 Altlag Gastwirt
Kikel Anna Josef  7 29.07.1884 Altlag Bäuerin
Hönigmann Friedrich Josef  8 05.01.1904 Altlag Bauer
Hönigmann Karl Friedrich  8 26.02.1938 Altlag
Hönigmann Friedrich Friedrich  8 01.05.1941 Altlag
Eppich Josefa Schauer Josef  9 20.02.1888 Kletsch Bäuerin
Schauer Alois Johann  9 29.06.1922 Altlag Bauernsohn
Schauer Josef Johann  9 10.12.1875 Altlag Bauer
Schauer Johann Johann  9 16.04.1885 Altlag Bauer
Kikel Franz Johann  11 09.01.1910 Altlag Bauer
Kikel Alois Franz  11 01.09.1934 Altlag Schüler
Gertschmann Josef Franziska  12 04.10.1924 Altlag Arbeiter
Mausser Franz Johann  12 02.04.1902 Altlag Bauer
Mausser Herbert Franz  12 24.03.1927 Altlag Jungbauer
Mausser Arnold Franz  12 05.05.1932 Altlag Schüler
Mausser Franz Franz  12 29.01.1938 Altlag Schüler
Mische Maria Mausser Franz  12 02.05.1905 Altlag Bäuerin
Dulzer Maria König Johann  13 31.12.1899 Altlag Landwirtin
König Josef Johann  13 17.04.1921 Altlag Wagnergehilfe
König Maria Johann  13 07.05.1925 Altlag Jungbäuerin
König Johann Josef  13 29.01.1896 Altlag Landwirt
Kikel Felix Alois  15 10.04.1909 Komutzen Säger, Landarb.
Kikel Friedrich Anton  15 03.02.1914 Langenton Bauer
Hönigmann Albert Josef  16 22.08.1912 Altlag Fleischhauer
Perz Ema Hönigmann Josef  16 27.02.1914 Altlag Bäuerin
Kikel Ida Morscher Josef  17 01.01.1914 Altlag Bäuerin
Kikel Josefa Johann  17 31.03.1889 Altlag Bäuerin
Morscher Franz Josef  17 12.01.1906 Langenton Bauer
Morscher Josef Franz  17 23.12.1937 Altlag Schüler
Spreitzer Heinrich Josef  17 27.07.1934 Altsag Schüler
König Johann Johann  19 24.08.1894 Kuntschen Hausgehilfe
Samide Helene Johann  19 17.08.1910 Altlag Gastwirtstochter
Samide Johann Johann  19 28.12.1911 Altlag Kaufmannsgehilfe
Samide Josefa Johann  19 08.05.1920 Altlag Gastwirtstochter
Samide Johann Andreas  19 19.03.1875 Altlag Kaufm., Gastwirt
Tschinkel Josefa Samide Andreas  19 14.01.1882 Windischdorf Hausfrau
König Magdalena Franz  20 14.09.1865 Altlag Taglöhnerin
Maruschitsch Berta Schmid Johann  20 02.04.1913 Schönberg Näherin
Maruschitsch Erna Johann  20 03.04.1920 Altlag Hausgehilfin
Schmid Franz Franz  20 08.09.1910 Altlag Tischler
Schmid Wilma Franz  20 19.08.1934 Altlag Schülerin
Hoge Josef August  21 08.02.1924 Altlag
Hoge Maria Johann  21 05.10.1925 Altlag Schülerin
Hoge Alfons August  21 31.01.1932 Altlag Schüler
Hoge Gustav August  21 15.04.1939 Altlag
Hoge August Johann  21 28.09.1899 Neulag Bauer
Neschitz Anna Hoge Jakob  21 26.09.1902 Neulag Bäuerin
Papesch Arthur Johann  22 18.03.1913 Altlag Besitzer
Papesch Herta Arthur  22 05.09.1940 Altlag
Högler Maria Mische Jakob  23 22.05.1879 Altlag Bäuerin
Mische Martha Heinrich  23 07.01.1918 Altlag Jungbäuerin
Mische Heinrich Johann  23 15.11.1874 Pogreltz Bauer
Perz Leopoldine Franz  23 03.11.1930 Altlag Schülerin
Eppich Franz Johann  24 28.09.1911 Altlag Jungbauer
Eppich Maria Johann  24 30.06.1918 Altlag Jungbäuerin
Eppich Johann Johann  24 27.09.1920 Altlag Jungbauer
Eppich Paula Johann  24 05.05.1923 Altlag Jungbäuerin
Eppich Johann Josef  24 16.07.1883 Altlag Bauer
Fink Maria Miede Mathias  25 04.12.1878 Kletsch Bäuerin
Miede Franz Josef  25 20.08.1914 Altlag Tischler
Miede Josef Johann  25 17.01.1872 Altlag Bauer
Perz Maria Schneider Johann  26 07.12.1902 Altlag Bäuerin
Perz Aloisia Josef  26 05.04.1866 Altlag Auszüglerin
Schneider Johann Franz  26 01.01.1904 Altlag Bauer
Schneider Siegfried Johann  26 01.06.1927 Altlag Schüler
Schneider Nika Johann  26 05.12.1937 Altlag
Högler Antonia Andreas  28 05.07.1896 Altlag Bäuerin
Eppich Maria Fifold Johann  29 14.12.1866 Altlag Bäuerin
Fifold Johann Johann  29 11.12.1866 Gruben b. Hof Tischler
Perz Vinzenz Franz  30 29.03.1913 Tiefenreuter Schmiedegehilfe
Perz Emma Franz  30 17.05.1918 Tiefenreuter Köchin
Perz Erwin Franz  30 15.11.1923 Tiefenreuter Schmiedgehilfe
Perz Franz Mathias  30 28.11.1890 Tiefenreuter Schmiedemeister
Samide Paula Perz Johann  30 30.03.1890 Altlag Hausfrau
Eppich Josefa Kikel Josef  31 04.02.1904 Ebental Bäuerin
Kikel Josef Josef  31 22.03.1930 Altlag Schüler
Kikel Josef Johann  31 05.04.1858 Altlag Auszüglerin
Kikel Josef Josef  31 15.04.1898 Altlag Bauer
Kikel Maria König Josef  32 06.09.1902 Toledo, Ohio Bäuerin
König Erich Alois  32 26.10.1937 Altlag Schüler
König Edeltraut Alois  32 23.04.1939 Altlag
König Alois Franz  32 19.05.1899 Altlag Bauer
Schmidt Nika Josef  32 24.12.1919 Altlag Hausgehilfin
Herbe Gottfried Robert  33 10.02.1915 Mösel Beamter
Krische Elisabeth Johann  34 04.05.1867 Winkel Besitzerin
Högler Josef Johann  35 07.02.1900 Altlag Landwirt
Erker Josefa Petsche Josefa  36 06.01.1879 Ort Bäuerin
Fifolt Paula Petsche Johann  36 23.01.1909 Altlag Bäuerin
Petsche Otto Franz  36 04.01.1904 Altlag Bauer
Petsche Richard Franz  36 28.12.1907 Altlag Arbeiter
Petsche Frieda Otto  36 14.12.1928 Altlag Bauerntochter
Petsche Josef Otto  36 23.01.1937 Altlag Bauernsohn
Haberle Erna Josef  38 24.07.1913 Altlag Kellnerin
Haberle Gustav Josef  38 05.11.1919 Altlag Fleischhauer
Haberle Robert Josef  38 08.03.1939 Altlag
Haberle Josef Josef  38 01.11.1868 Windischdorf Gastwirt
Samide Rosalia Haberle Mathias  38 12.02.1872 Neulag Gastwirtin
Hutter Alois Franz  39 25.05.1919 Altlag Bauer, Gastwirt
Hutter Albina Franz  39 01.03.1921 Altlag Kellnerin
Hutter Helena Franz  39 26.12.1922 Altlag Kellnerin
Hutter Johann Franz  39 04.07.1926 Altlag Schülerin
Hutter Maria Mathias  39 31.10.1885 Kletsch Gastwirtin
Perz Maria Schneider Johann  40 08.08.1881 Tiefenreuter Bäuerin
Schneider Franz Franz  40 28.10.1901 Altlag Jungbauer
Schneider Frieda Franz  40 20.12.1913 Altlag Jungbäuerin
Schneider Leni Franz  40 16.01.1918 Altlag Jungbäuerin
Schneider Anton Franz  40 14.08.1921 Altlag Jungbauer
Schneider Franz Josef  40 03.02.1878 Altlag Bauer
Schneider Josef Josef  40 06.12.1872 Altlag Arbeiter
Mische Rudolf Heinrich  43 17.07.1921 Altlag Jungbauer
Persche Alois Georg  43 02.05.1900 Altlag Bauer
Persche Dorothea Georg  43 02.12.1907 Altlag Postbeamtin
Locker Alois Leopold  44 22.06.1911 Altlag Gastw., Schneider
Locker Erika Alois  44 26.11.1938 Altlag Schülerin
Morscher Emma Locker Georg  44 08.02.1886 Altlag Gastwirtin
Höfferle Aloisia Persche Johann  45 29.07.1909 Altlag Besitzerin
Persche Helena Georg  45 22.02.1937 Altlag
Samide Josefa Georg  45 25.01.1875 Koflern Bäuerin
Samide Pauli Skufza Josef  48 08.05.1913 Altlag Bäuerin
Skufza Johann Johann  48 24.11.1907 Langenton Bauer
Struna Josef Johann  50 19.05.1880 Unterkreutz Maurer
Eppich Anna Schmidt Georg  51 24.07.1908 Altlag Hausfrau
Schmidt Rudolf Franz  51 28.10.1902 Altlag Maschinist
Schmidt Maria Rudolf  51 24.05.1928 Altlag Schülerin
Schmidt Josef Rudolf  51 02.02.1934 Altlag Schüler
Schmidt Rosa Rudolf  51 18.07.1935 Altlag Schülerin
Hölzer Magdalena Schneider Anton  53 20.07.1907 Tiefenreuter Bäuerin
Kösel Helene Schneider Jakob  53 22.08.1903 Altlag Bäuerin
Schneider Anton Josef  53 06.06.1901 Altlag Bauer
Schneider Anna Franz  53 12.02.1923 Altlag Jungbäuerin
Schneider Franz Franz  53 29.08.1930 Altlag Jungbauer
Schneider Walburga Franz  53 11.06.1932 Altlag Bauerntochter
Schneider Walter Anton  53 30.06.1936 Altlag
Schneider Robert Anton  53 31.12.1939 Altlag
Schneider Franz Josef  53 25.11.1898 Altlag Bauer
Schneider Josef Josef  53 26.01.1874 Altlag Messner
Högler Ella Johann  55 10.12.1912 Altlag Hausgehilfin
Dulzer Antonia Fifold Johann  56 15.04.1907 Altlag Besitzerin
Fifold Franz Johann  56 12.03.1905 Altlag Besitzer
Fifold Gottfried Franz  56 17.11.1936 Altlag
König Maria Franz  59 04.12.1924 Altlag Jungbäuerin
König Josefa Franz  59 30.11.1928 Altlag Bauerntochter
König Pauline Franz  59 25.01.1934 Altlag Schülerin
König Adolf Franz  59 07.03.1940 Altlag
König Franz Josef  59 03.07.1898 Altlag Landwirt
Eppich Josef Anton  60 15.02.1931 Altlag Schüler
Eppich Maria Anton  60 15.02.1931 Altlag Schülerin
Eppich Edith Anton  60 01.12.1932 Altlag Schülerin
Eppich Ella Anton  60 24.03.1934 Altlag Bauerntochter
Eppich Edeltraut Anton  60 02.08.1938 Altlag
Eppich Aloisia Johann  60 05.02.1895 Altlag Näherin
Eppich Maria Simon  60 16.09.1854 Kletsch Auszüglerin
Eppich Anton Johann  60 27.10.1898 Altlag Bauer
Gliebe Josefa Eppich Johann  60 08.08.1903 Langenton Bäuerin
Eppich Emma Prscha Franz  61 11.02.1914 Altlag Hausfrau
Eppich August Franz  61 12.08.1919 Altlag Bauer
Eppich Franz Andreas  61 30.09.1881 Altlag Bauer
Kraker Maria Eppich Georg  61 03.04.1891 Grintowitz Bäuerin
Hönigmann Erwin Alois  65 17.05.1908 Altlag Angestellter
Hönigmann Walter Alois  65 29.10.1914 Altlag Student Medizin
Hönigmann Gustav Alois  65 28.04.1923 Altlag Mittelschüler
Petruna Paula Hönigmann Josef  65 13.03.1887 Altlag Kaufmann
König Josefa Morscher Anton  67 14.11.1901 Wien Arbeiterin
Morscher Josef Josef  67 13.03.1923 Altlag Arbeiter
Morscher Leni Josef  67 19.04.1929 Altlag Schülerin
Morscher Rosa Josef  67 10.05.1930 Altlag Schülerin
Morscher Franz Josef  67 20.11.1934 Altlag Schüler
Morscher Pepi Josef  67 05.10.1937 Altlag
Morscher Josef Johann  67 12.10.1878 Altlag Arbeiter
König Elisabeth Widmer Johann  68 15.01.1903 Altlag Hausfrau
Widmer Franz Franz  68 04.10.1921 Altlag Hilfsarbeiter
Widmer Johann Franz  68 25.12.1926 Altlag Bauernsohn
Widmer Helene Franz  68 01.03.1929 Altlag Schülerin
Widmer Erich Franz  68 15.08.1931 Hdana Schüler
Widmer Helmut Franz  68 23.04.1939 Altlag
Widmer Franz Martin  68 14.12.1892 Altlag Hilfsarbeiter
Kastelic Julie Mische Johann  69 03.05.1908 Hinje Arbeiterin
Mische Johann Franz  69 15.09.1920 Wisehoch Jungbauer
Mische Franz Georg  69 04.02.1886 Altlag Auszügler
Mische Johann Georg  69 12.08.1894 Altlag Arbeiter
Mische Josef Franz  69 10.07.1925 Wisehoch Jungbauer
Mische Anton Franz  69 22.02.1923 Wisehoch Jungbauer
Kösel Andreas Andreas  70 20.08.1876 Ebental Schumacher
Hönigmann Rudolfine Krische Alois  71 07.11.1916 Altlag Kaufmannsgattin
Krische Karl Anton  71 21.10.1905 Altlag Kaufmann
Krische Viktor Anton  71 30.07.1907 Altlag Bäcker
Krische Franz Anton  71 02.05.1909 Altlag Mechaniker
Krische Edda Karl  71 30.07.1939 Altlag Schülerin
Eppich Josefa Andreas  72 22.02.1875 Altlag Hausfrau
Persche Magdalene Andreas  72 08.02.1863 Altlag
Eppich Max Max  75 08.11.1927 Altlag
Högler Franz Alois  75 01.11.1908 Altlag Besitzer
Avcic Margareta König Thomas  76 05.07.1867 Stari trg Auszüglerin
König Sophie Franz  76 02.06.1920 Setsch Hausgehilfin
König Richard Franz  76 09.01.1924 Laibach Hilfsarbeiter
König Antonia Franz  76 28.06.1926 Tiefental Hausgehilfin
König Alois Franz  76 29.01.1928 Winkel Schüler
König Josef Franz  76 19.03.1930 Winkel Schüler
König Emmerich Franz  76 17.02.1933 Winkel Schüler
König Albina Franz  76 05.01.1940 Altlag
König Josef Thomas  76 15.03.1858 Hohenberg Auszügler
König Franz Josef  76 30.04.1890 Altlag Besitzer
Znidarsic Josefa König Jakob  76 16.01.1898 Setsch Besitzerin
Eisenzopf Berta Fink Mathias  77 29.04.1901 Altlag Bäuerin
Fink Illse Berta  77 30.05.1926 Altlag Schülerin
Kresse Maria Samide Jakob  77 19.12.1853 Klindorf Auszüglerin
Hoge Josef Franz  78 27.01.1908 Weissenstein Landwirt
Hoge Maria Franz  78 02.02.1910 Altlag Erzieherin
Hoge Erich Josef  78 18.12.1938 Altlag
König Albina Struna Johann  79 07.02.1912 Hohenberg Näherin
Struna Josef Josef  79 12.10.1905 Prapoc Maurer
Struna Ernest Josef  79 06.02.1934 Altlag Schüler
Struna Johann Josef  79 09.06.1935 Altlag Schüler
Struna Josef Josef  79 01.01.1941 Altlag
Kösel Rudolf Jakob  81 23.12.1900 Altlag Hilfsarbeiter
Kösel Anton Jakob  81 24.07.1907 Altlag Hilfsarbeiter
Kösel Josefa Jakob  81 10.03.1913 Altlag Hilfsarbeiterin
Kösel Jakob Stefan  81 05.07.1863 Altlag Landwirt
Fink Rosa Franz  83 10.01.1914 Altlag Köchin
Höfferle Amalia Schneider Franz  84 10.07.1907 Altlag Bäuerin
Schneider Franz Josef  84 11.07.1928 Altlag Schüler
Schneider Erna Josef  84 30.09.1929 Altlag Schülerin
Schneider Anna Josef  84 09.08.1934 Altlag Schülerin
Schneider Josef Josef  84 11.11.1895 Altlag Bauer
Kinkopf Wilhelm Alois  85 22.10.1920 Altlag Arbeiter
Kinkopf Alois Anton  85 09.04.1874 Neubacher Schneider
Eppich Johann Georg  88 01.06.1905 Altlag Hilfsarbeiter
Eppich Frieda Johann  88 27.06.1930 Altlag Schülerin
Eppich Maria Johann  88 13.02.1932 Altlag Schülerin
Eppich Johann Johann  88 04.09.1934 Altlag Schüler
Fink Berta Eppich Franz  88 28.02.1902 Weissenstein Hilfsarbeiter
Kren Anna Schuschmelj Andreas  90 08.09.1904 Schönberg Hilfsarbeiterin
Schuschmelj Alois Andreas  90 06.10.1901 Altlag Köhler
Schuschmelj Anna Alois  90 07.02.1926 Altlag Hilfsarbeiterin
Schuschmelj Rudolf Alois  90 15.04.1928 Altlag Hilfsarbeiterin
Schuschmelj Olga Alois  90 10.07.1930 Altlag Schülerin
Schuschmelj Alois Alois  90 24.12.1931 Altlag Schüler
Persche Maria Georg  94 19.12.1901 Altlag Näherin
Persche Helena Georg  94 30.03.1895 Altlag Hausgehilfin
Eppich Josef Georg  96 09.10.1895 Altlag Bauer
Eppich Georg Maria  96 26.03.1863 Tiefental Bauer
Gross Maria Eppich Michael  96 28.11.1864 Altlag Bäuerin
Mauser Veit Michael  100 04.10.1909 Komutzen Hilfsarbeiter
Mausser Helene Mausser Alois  100 22.10.1915 Unterwarmberg Hilfsarbeiterin
Mausser Walter Veit  100 08.01.1937 Altlag Schüler
Samide Rosalia Andreas  101 11.09.1911 Altlag Hausgehilfin
Samide Berta Andreas  101 03.11.1913 Altlag Hausgehilfin
Samide Josef Andreas  101 10.03.1916 Altlag Schmied
Samide Andreas Andreas  101 22.08.1868 Altlag Hufschmied
Hoge Agnes König Johann  106 18.04.1864 Altlag Arbeiterin
König Stefani König Anton  106 04.09.1905 Weissenstein Arbeiterin
König Franz Anton  106 27.05.1906 Altlag Arbeiter
König Erna Franz  106 19.12.1936 Altlag
König Anton Michael  106 19.05.1864 Kuntschen Arbeiter
König Amalia Pibernik Johann  107 31.01.1894 Altlag Bäuerin
Pibernik Johann Vinzenz  107 25.10.1924 Altlag Bauernsohn
Pibernik Margaretha Vinzenz  107 19.10.1932 Altlag Schülerin
Pibernik Vinzenz Rudolf  107 22.01.1896 Gottschee Bauer
Kösel Hilda Josef  108 15.02.1922 Altlag Jungbäuerin
Kösel Maria Josef  108 31.08.1924 Altlag Jungbäuerin
Kösel Anna Josef  108 25.04.1935 Altlag Schüler
Kösel Josef Jakob  108 18.02.1898 Altlag Bergmann
Wittreich Rosa Kösel Peter  108 04.08.1898 Altlag Hausfrau
Morscher Gertrud Josef  110 02.10.1873 Altlag Hausfrau
Krische Anna Morscher Anton  111 12.12.1898 Altlag Bäuerin
Morscher Melania Anton  111 25.11.1922 Altlag Bäuerin
Morscher Reinhold Anton  111 13.12.1927 Altlag Student
Morscher Anton Franz  111 15.01.1889 Altlag Bauer
Höfferle Rudolf Rudolf  112 17.04.1909 Terschnegalla Hilfsarbeiter
Höfferle Otto Rudolf  112 16.06.1932 Agram Schüler
Höfferle Rudolf Rudolf  112 03.09.1936 Oberloschin
Schemitsch Floriana Höfferle Josef  112 04.05.1909 Reintal Hilfsarbeiterin
Rus Maria Schmidt Johann  115 01.05.1895 Seisenberg
Schmidt Grete Josef  115 16.08.1921 Altlag Bauerntochter
Schmidt Sophie Josef  115 30.10.1923 Altlag Bauerntochter
Schmidt Erna Josef  115 18.11.1926 Altlag Schülerin
Schmidt Josef Franz  115 14.02.1895 Altlag Tischler
Eppich Josef Franz  116 19.02.1926 Altlag Bauer
Eppich Maria Franz  116 09.12.1929 Altlag Schülerin
Eppich Franz Franz  116 27.03.1933 Altlag Schüler
Eppich Ericka Franz  116 05.10.1937 Altlag
Eppich Franz Georg  116 12.08.1898 Altlag Arbeiter
Schmidt Maria Eppich Franz  116 17.01.1900 Altlag Bäuerin
Högler Rudolf Alois  120 20.01.1906 Altlag Bauer
Krische Sophie Högler Johann  120 23.02.1908 Altlag Bäuerin
Eppich Maria Höfferle Josef  122 27.05.1906 Altlag Bäuerin
Höfferle Herbert Johann  122 19.11.1932 Altlag Schüler
Höfferle Josef Johann  122 06.01.1936 Altlag Schüler
Höfferle Elfriede Johann  122 16.12.1940 Altlag
Höfferle Johann Johann  122 13.10.1899 Altlag Bauer
Kikel Magdalena Eppich Johann  122 08.02.1880 Altlag Bäuerin
Höfferle Rosa Struna Franz  123 17.10.1908 Altlag Hausfrau
Struna Johann Josef  123 19.03.1907 Dvor Maurer
Struna Johann Johann  123 27.07.1933 Altlag Schüler
Struna Walter Johann  123 15.12.1935 Altlag Schüler
Struna Friedrich Johann  123 17.07.1939 Altlag
Gertschmann Franz Mathias  124 30.01.1917 Altlag Landarbeiter
Gertschmann Rudolf Franz  124 08.04.1940 Altlag
Vidmer Maria Gertschmann Franz  124 24.03.1924 Altlag Hausfrau

Die Gemeinde Altlag [3]

Altlag ist das größte Dorf des Gottscheer Landes und die Gemeinde schließt die Dörfer Neulag, Weissenstein, Hohenberg, Winkel, Schönberg und Oberstein ein.

Alle diese Ortschaften schmiegen sich an die Ausläufer des Hornwaldes und gehört die Gemeinde zur Landschaft WaIden, welches Wort von Wald abgeleitet ist, da diese Gegend mit großen und teilweise undurchdringlichen Forsten bedeckt ist. Altlag und Neulag gehören zu den ältesten Ansiedlungen des Ländchens und finden wir in alten geschichtlichen Aufzeichnungen, dass sich Altlag schon im 14 Jahrhundert um die Errichtung einer Seelsorgesteile bewarb und deshalb schon damals gut besiedelt sein musste.

Altlag liegt auf einer kleinen Erhebung in einem langen Tale, welches nach allen Seiten hin allmählich in Berge übergeht. In diesem windgeschützten und sonnigem Tale entwickelte sich ein sehr ausgiebiger und fruchtbarer Obstbau und das Dorf war im Frühjahr in einem Blütenmeer versteckt. Bis Ende des 19 Jahrhunderts fand man in dem, an einem Bergesrücken gelegenen und angrenzendem Schönberg auch regen Weinbau der den bekannten „Drei Männer Wein“ lieferte. Der Volksmund sagt dass der Wein diesen Namen bekam weil er so sauer war, und dem Trinker so schüttelte, dass ihn drei Männer halten mussten. Dies ist natürlich übertrieben und ist es jedem bekannt, das alle Gottscheer Weine einen mehr oder weniger sauren Geschmack haben.

Landwirtschaftlich liegt die Gemeinde Altlag in der ärmsten Gegend des Landes. Wenn wir die Worte hören, „Viel Steine gab es, aber wenig Brot, so trifft dies für die Altlager Gemeinde buchstäblich zu und findet man hier das Karstgebiet richtig ausgeprägt. Kein einziges Dorf in der Gemeinde hat fließendes Wasser oder einen Brunnen. Deshalb haben sich schon die ersten Ansiedler auf den Bau von großen Zisternen verlegen müssen, um für Mensch und Tier unentbehrliches Wasser aufzufangen. Wenn eine Trockenheit eintritt, leidet diese Gegend schwer darunter und muss das Wasser in Fässern stundenweit zugeführt werden. In solchen Jahren gab es dann eine Missernte, welche nicht einmal den Eigen bedarf deckte.

In der Mitte der Dörflein aber stehen stolz wie immer die alten Lindenbäume und werfen ihren Schatten über die Ruinen der Häuser, deren Einwohner durch Jahrhunderte ein zufriedenes und glückliches Leben geführt hatten.

Die Bewohner dieser Gegend, wie besonders aus dem „WaIden“ im Allgemeinen gehörten deshalb auch zu den ersten Hausierern und Auswanderern, da sie ein Nebeneinkommen haben mussten.

Der Grossteil der aus „WaIden“ nach Amerika ausgewanderten Gottscheer hat sich im Staate Ohio und besonders in der Stadt Cleveland angesiedelt, wo ungefähr 80 Prozent davon zur Zeit leben.

Das Dorf Altlag war der Sitz eines Pfarrers und eines Kaplans und hat eine wunder schöne Kirche gehabt mit einem kunstvollem Marien Altar der weit berühmt war. Heute noch findet man um die Kirche die Mauereste des „Tabores“ welcher unter den Türkeneinfälle dorten zur Verteidigung und zum Schutz der Einwohner erbaut wurde. Sagen und Märchen aus jener Zeit sind noch heute in der Überlieferung lebendig geblieben und besonders die vom „Steifelloch,“ eine Grotte am Kuhbüchel, welche vielen Menschen das Leben gerettet haben soll.

Altlag war besonders für die in der Stadt lebenden Gottscheer ein beliebter Ausflugsort. Seine schöne Lage, wie auch seine freundlichen Gasthäuser übten eine ungewöhnliche Anziehungskraft auf unsere Städtler aus. Unter seiner mehr als 100 jährigen Linde scharten sich abends, die „Buabm“ des Dorfes und sangen mit kräftigen, reinklingender Stimmen die uralten Lieder ihrer Vorfahren, wie auch die lustigen Schlager der heutigen Zeit. Wie musikalisch die Altlager waren zeigt die Tatsache dass sie die erste Gottscheer Musikkapelle hatten wie auch einen Gesangsverein.

Hier eingelaufene Briefe berichten, dass Altlag gänzlich zerstört sein soll. Auf dem Tanzboden in „Paleisch“ Wirtshause, wo bis zur Umsiedlung viel und lustig getanzt wurde, soll 2 Meter hohes Gras wachsen. Beim Pfarrhofe soll letzten Winter ein slowenischer Kohlenbrenner einen Wolf erschossen haben. Die alte Linde im Dorfe steht noch und abends rauschen durch ihre Blätter die milden Nachtwinde und erzählen sich von den Alten und Jungen, die unter ihrer Krone gottesfürchtig zur Kirche eilten und ein glückliches und zufriedenes Leben führten

Aus dem Gottscheer Gedenkbuch 1330 – 1941
Gottscheer Relief Association Inc. N.Y., 1947

Werden und Vergehen eines Dorfes [8]

Altlag und seine Nachbardörfer

von Sepp König
aus den Gottscheer Zeitungen Oktober 1965 – April 1966
Serie aus 8 Folgen

Start der Serie

Die Unterteilung unserer alten Heimat in landschaftliche Bereiche war mehr als eine aufmerksame Namengebung: Baudnar∂, Lontnar∂, Hinterlontnar∂, Untersheit∂ und Mosch∂. Diese Landschaftsbereiche hatten alle und jeder für sich eine treffende Aussage. Die Menschen, die in diesen Bereichen wohnten, hatten oft sehr weitgehende Unterschiede in ihrer wirtschaftlichen Lage aufzuweisen. Diese Landschaften erforderten in den einzelnen Siedlungslagen oft andere Arbeitsmethoden und Arbeitsgeräte. Der persönliche Arbeitseinsatz im nachbarlichen Leben war vielfach verschiedenartig, und selbst die Gestaltungskräfte im Leben der Familie und im Leben des Dorfes hatten oft ein anderes Antlitz. Auch im Brauchtum zeigten sich verschiedene Wege, und wer ein feines Ohr für den Sprachgebrauch hatte, der mußte feststellen, daß selbst auf diesem Gebiete sich eine Mannigfaltigkeit spiegelte, die beachtenswert war. Wir alle liebten diesen bunten Strauß der ehemaligen Heimat, der uns, je älter wir werden, immer kostbarer erscheint. Wenn ich daher den Versuch (vielleicht den letzten) unternehme, das Werden und Vergehen des größten Gottscheer Dorfes, Altlag, in einem Bilderbogen zusammenzufassen, so möchte ich die Betrachtungen von einem Standpunkt aus wählen, wo man gleichzeitig den ganzen Bereich der Baudnar∂ erfassen kann, soweit eine diesbezügliche Erfassung überhaupt möglich erscheint.

Im Anfang war das Dorf. Das müssen wir beachten. Immer knieten die Menschen im Dorf in Ehrfurcht vor jedem neuen Leben, und alles, was Leben trug, ordnete sich in die Gemeinschaft ein, die Heimat genannt wurde. Das Dorf war durch Jahrhunderte hindurch wie in den ersten Tagen die Quelle der Liebe und des Friedens. Von außenher kamen die Lasten, die Kriegsauswirkungen, die Seuchen; das Dorf mußte alles ertragen, alles erdulden, von Anfang an, durch Jahrhunderte. Von Geschlecht zu Geschlecht mußte das Dorf auf seinen Wegen, oft auch auf blutigen Wegen, den Ausblick öffnen und erkennen. Das Dorf war einsam, und doch zeigte es niemals eine Furcht. Sein erstes Gebot war die Stimme Gottes. Immer wieder an jedem Tage wurde diese Gemeinschaft wie neu geboren. Am tiefsten hat mich die Nachbarschaft berührt, die ich im Dorf erleben durfte. Die Nachbarschaft war ein ungeschriebenes Gesetz, aber sie war so alt wie die Siedlung selbst. Sie war ein gegenseitiges Verpflichtungsverhältnis. Wenn der Ortsvorsteher zur Nachbarschaft einberief, dann kamen alle, die sich mit dem Geschehen des Dorfes verbunden fühlten. Gemeinsam wurden die Weiden gerodet, die Wege gemacht, gemeinsam Wurde gezäunt und die Nachtwache gehalten, gemeinsam das wilde Getier ferngehalten und der Wald gepflegt, gemeinsam der Hirte bestellt oder sonstige Einrichtungen geschaffen. Ein gemeinsames Erlebnis des Dorfes waren die festlichen Tage des Jahres, die kirchlichen Feste, die Ereignisse in der Familie. Freud und Leid, beides wurde gemeinsam erlebt und getragen. Nachbar stand zu Nachbar.

altlag-koenig-01

Blick vom Altlager Kirchturm auf einen Teil der ehemaligen Ortschaft

Baudnar∂ (die in den Waldungen Wohnenden), Diese Bezeichnung allein sagt aus, daß hier Menschen gesiedelt haben, die mit den Waldungen täglich ringen mußten, die in ununterbrochenem Kleinkrieg gegen die ungeheuren Kräfte der zusehends wachsenden Karstzungen (wie es beispielsweise beim Dorfe Weißenstein so deutlich zu sehen war) gestanden sind. Wie oft mußte der Bauer es erleben, daß im steinigen Ackerland der Holzpflug zerschellte wie ein altes Holzgefäß! Die Lontnar∂ verfügten über richtiges, ebenes Land, ihre Äcker und Wiesen waren, wie wir sagten, shlachtig (eben).

Zum Pflügen brauchten die Lontnar∂ zwei Mann, die Baudnar∂ hingegen drei oder vier Leute, bis die säende Hand über den Acker ziehen konnte.

Wie gewaltig die Wüchsigkeit in der Natur sein kann, wenn menschliche Kräfte nicht mehr zur Abwehr da sind, zeigen uns heute die Dörfer (Altlag, Neulag, Kletsch, Langenton u. a.), die nach 20 Jahren derart von der schöpferischen Kraft der Gewächse überwuchert worden sind, daß ehemalige Gebäude, ja ein ganzes Dorf kaum mehr gefunden werden können.

Viele Dörfer im nordöstlichen Waldgebiet hatten kein Brunnenwasser. Auch Altlag konnte nur über das Wasser verfügen, das auf den Dächern der Gebäude aufgefangen wurde und über hölzerne Dachrinnen (Ursch) in Längen bis zu 100 und mehr Meter der Zisterne zugeführt und, dort gesammelt, als das köstliche Naß sorgsam aufbewahrt wurde. Die Zisternen hatten keine einheitlichen Formen aufzuweisen. Es gab Zisternen, die aus Lehm „gepleilt“, und andere, die mit Steinen ausgemauert wurden. Auch Zisternen aus Zementmischungen waren üblich. Sogar mit Holzträmen waren diese Wasserbecken aus gezimmert. Auch der Betrieb der Zisternen, also die Entnahmemöglichkeit von Wasser, war in verschiedenartigen Möglichkeiten üblich. Das „Emperle“ (Wasserschaffl) war zumeist an eine lange Stange gebunden und damit wurde Wasser geschöpft, oder das Emperle war an einer Kette befestigt, die an eine Rollwinde gebunden war. Auch die Hebelwirkung wurde ausgenützt. Hier erfolgte die Wasserentnahme wie bei einem Ziehbrunnen in der ungarischen Pußta. Die Zisternen waren in Zeiten der Trockenheit abgesperrt. Es hat heiße und trockene Sommer gegeben, in denen die Altlager mittels Fässern vom Rosenbrunnen in der Nähe der Stadt Gottschee Trinkwasser holen mußten. In den Wintermonaten waren die Familien einst oft genötigt, Schaffeln voll Schnee auf den Backofen zu stellen, um so das kostbare Naß für Mensch und Vieh zusätzlich zu gewinnen.

altlag-koenig-02

Die Altlager Kirche mit dem Missionskreuz.
An dieser Stelle liegt heute nur noch ein großer Haufen Schutt

Unser Waldgebiet, das immerhin 24 Dörfer umfaßte, hatte auch keinen Arzt in seiner Mitte. Ärztliche Hilfe mußte aus der Stadt herbeigeholt werden. Eine fürsorgliche Hausmutter suchte zunächst immer Zuflucht bei den Kräutern in Feld und Flur, und unerschöpflich waren oft diese ‚Kräfte, die sie in ihrem „Dromur“ (Kasten) aufbewahrt hatte.

Nach dem Stand vom Jahre 1926, (letzter Zeitpunkt der alten politischen Verwaltungseinteilung) umfaßte das Waldgebiet vier Gemeinden; später wurden diese Gemeindegebiete in eine Großgemeinde Altlag umgewandelt. Bürgermeister Gliebe aus Kukendorf war das letzte deutsche Oberhaupt dieser Großgemeinde. Die in der nachstehenden Liste der Ortschaften in Klammern beigefügten Zahlen nennen die Anzahl der Hausnummern.

Gemeinde Altlag: Altlag (123), Neulag (29), Weißenstein (29), Sdlönberg (20), Winkel (11), Hohenberg (18), Oberstein (5) und Kletsch (22).

Gemeinde Langenton: Langenton (71), Unterwarmberg (38), Oberwarmberg (24), Komutzen (34), Kuntschen (11) und Rotenstein (17).

Gemeinde Malgern: Malgern (57), Altbacher (23), Neubacher (19), Tiefenreuter (22), Riegel (8) und Grintowitz (12).

Gemeinde Ebental: Ebental (38), Setsdl (27), Tiefental (23) und Kukendorf (24).

 

Folgen sie der Fortsetzung 1 (unten)

GZ November 1965

Ein Blick zurück. Im Urbar der Herrschaft Gottschee vom Jahre 1574, das von Schulrat Josef 0bergföl1 im herrschaftlichen Schloß in Gottschee entdeckt wurde und das Gymnasialdirektor Peter Wolsegger in den Mitteilungen des Musealvereines für Krain 1890/91 veröffentlicht hat, sind in der WaIden folgende Dörfer verzeichnet: Altlag, Neulag, Altbacher, Rigl, Kletsch, Grintowitz, Kuntschen, Lacknern, Warmberg, Tiefental, Winkel, Hohenberg, Tiefenreuter, Rotenstein, Weißenstein, Setsch, Ebental, Oberstein und Neubacher. Bei jedem Dorf sind die bäuerlichen Untertanen und die Untersassen namentlich angeführt, zum größten Teil mit richtigen Schreibnamen, zum Teil mit den alten Sippenbezeichnungen.

Die Familiennamen waren zu dieser Zeit im Gottscheer Siedlungsgebiet noch nicht überall gefestigt. So finden wir im erwähnten Urbar noch vielfach Namensbezeichnungen wie z. B. Mathe des Gregorn Sun, Casper des Mathesen Sun.

altlag-koenig-03

Blick von Schönberg nach Altlag.
Im Hintergrund von links der Friedrichstein, der Burger Nock und der Windischdorfer Nock.

Im Urbar war auch niedergelegt, was für eine Entschädigung der Bauer zu bekommen hatte, wenn er der Herrschaft Wild ablieferte. Schließlich wird mit kurzgefaßten Hinweisen bei einzelnen Ortschaften eine Begutachtung des Bodens ausgesprochen, z. B. bei Neulag: „wenig Paufeld und Heymad bei iren Grundtlein“ oder bei Lacknern: „müssen sich in dem Stainach mit der Hauen herttiglich erneren“. Altlag hatte 14 Halbhübler. Jeder hatte 15 Sch. Geldzins, 3 Tage Robot zu leisten und ,,2 Sämb Zehent Most“ zu führen. Die Untersassen hatten ,,6 Tage Handrobot“ zu leisten. Das Altlager Gebiet gehörte 1574 zum Oberamt der Herrschaft Gottschee. Die Verwaltungsgrenze verlief in diesem Raum von der „Lackhn“ kommend zum „Khinoher Täber“, „in die Schaufl auf den Presul“, zum St. Petersberg und von da nach Ainöd. Um dieses Grenzgebiet wurde einmal heftig gestritten. Einer Urkunde aus dem Jahre 1580 ist zu entnehmen, daß zwischen den Herrschaften Gottschee und Weixelburg wiederholt Streitigkeiten vorgekommen sind. Die Herrschaft Weixelburg hatte sich nämlich die Ortschaften Warmberg, Weißenstein, Setsch, Neulag, Ebental und Tiefental angeeignet. Schließlich wurde eine Untersuchungskommission beim Landesherrn eingesetzt. Die Weixelburger aber waren hartnäckig, denn der Chronist berichtet, daß sie sich trotz einer Entscheidung des Landesherrn auch weiterhin Übergriffe erlaubten.

Folgende Familiennamen sind im genannten Urbar in den angeführten Ortschaften verzeichnet:

Altlag: Barthlme Texisch und Casper des Mathesen Sun, Mathe des Mathe Sun, Ambros Gögl, Jacob Lobe, Simon Lobe, Jacob Falckhner, Mathe Gögl, Urban Marscher, Pangräcz Khögl, Mate Strach, Gori Pogner, Peter Valckhners Wittib Erben und Jacob Marscher, Andre Schmid, Lenz Mische und Gergl Schmid. Untersassen: Lorenz Röse, Urban Khropf, Blasi Labi, Osterman Wachter, Christan Röse, Peter Schober, Florian Schober, Faul Schmid, Thomas Schmid, Michl Sturmb, Lucas Windisch.

Neulag: Jacob Thalian, Faul des Mathe Sun, Hans Vinckh, Michl Mische, Andre Lampertter und Mathe Schmid, Veitl Lampertter sowie die Untersassen Jacob Gump und Simon Lamperter.

Altbacher: Thomas Strauß und Jacob Zekhe, Gregor Dietrich, Steffan und Ambros Sameri, Gregor Grill, Gori Peter, Faul Jeisenzapf, Mathes Nick.

Rigl: Mathes Jakhe, Peter Samide.

Kletsch: Caspar Mauser, Mathe Cramer, Ur ban Petsche, Barthlme Eppich, Michl Lobe, Methes Vokhe, Hannss Cramer, Faul Schneider sowie die Untersasseh Urban Valckhner, Hannss Valckhner und Steffan Cramer.

Grintowitz : Mathe Hage, Hannss Schneider, Lucas Khünig, Georg Khünig.

Kuntschen: Andre Mauser und Mathe Künig.

Lacknern: Andre Herbst und Blass Cosar.

Warmberg: Jacob Strauss, Ambros Remor, Sime Mische, Bartlme Pericz, Ambross Herbst, Lucas Ramb.

TiefenthaI : Thomas Pfeüfer, Hans und Mathe Henigmann, Ambros und Mathe Wittib, Hans Pfeifer und Ulrich Cusaldt, Mathe Wolf.

Winkel: Mathe Sa mide, Thomas Wolf, Bartlme Künig, Michl Künig.

Hohenberg: Nicl Cramer, Mathe Künig, Thomas Sonde, Leonhardt des Steffan Sun.

Tiefenreuter: Mathe Weber, Bastl Melcz, Ambros Pericz, Bastl Khreen, Ambros Rankheli, Gori Weber und Mathe Melcz.

Rotenstein: Fetter Melchior, Gregor Mauser, Paull Lux, Gregor Lux.

Weißenstein: Jacob Khumpe, Veitl des Gore Sun, Barthlme Schneider, AmbrosVinkhen Wittib und Erben, Steffan Blass, Faul Schobers Wittib.

Setsch: Juri Waldin, Urban Gesell, Steffan Schneider und Ambros Wietrich, Christof Skhopicer und Mathe Pfeiffer.

Ebental: Leonhardt und Bartlme Petsche, Urban Khramer und Leon hardt Peez. Merth Khramer und Gregor Petsche, Andre Khramer und Casper Pericz, Hanns Khramer und Urban Sigsmund.

0berstein: Thomas Melce.

Neubacher: Lucas Melcz, Mathe und Peter Wietrich, Peter Nickh und Steffan Samide, Michl Strauss und Ambros Samide.

Diesem Namensverzeichnis sind zwei beachtenswerte Eröffnungen zu entnehmen; erstens die Tatsache, daß es einer Reihe von Ge schlechtern aus dem Jahre 1574 vergönnt war, bis zur Auflösung der Dörfer 1941 auf ihrem heimatlichen Grund und Boden sich zu erhalten, z. B. Morscher, Strach, Mische, Sturm, Eppich, Künig, Vinkh, Gögl (Kikel). Zweitens ist der Übersicht zu entnehmen, daß es die Geschlechter verstanden haben, sich von Dorf zu Dorf hartnäckig auszubreiten. Die einzelnen Verwandtschaften haben sich durch ein glückliches, beispielloses Zusammenstehen oft nachweisbar auf sieben bis acht Dörfer ausgebreitet.

Das Dorf Langenton ist erst im Jahre 1614, und zwar als erste Tochtersiedlung von Altlag, durch Rodung entstanden. In der diesbezüglichen Urkunde, die von der Gräfin Blagay geb. Freiin zu Auersperg gezeichnet ist, wurde „auf ihr Bitten und Begehren“ folgenden Altlager Familien Wald „bei der langen Thonen“ überlassen, „um daraus Gereut zu machen“: Mert Caspem Sun, Mathe des Mathe Sun, Lenzen Miesle, Gregom Khreen, Gori Simon, Mathe Lobe, Stefan und Michel des Lucasen Sünen und Ambros Khiggl (Kikel). Einige der genannten Familien verstanden es, ihr Besitztum bis zur Auflösung des Dorfes durch Jahrhunderte hindurch zu bewahren.

Nach Langenton kann als zweite Tochtersiedlung von Altlag die Gründung des Weingartendorfes Schönberg bezeichnet werden. Die erste Nachricht über diese in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts angelegten Weingärten ist bei Valvasor zu finden (1689). Die dörfliche Bezeichnung Schönberg umfaßte drei Siedlungsgebiete: Den Weingartenbereich der Altlager, die Neulager Weingärten und die einzelnen ein gezäunten Besitzungen, die den Namen des be treffenden Altlager Bauern trugen (z. B. Binpfuarsch Weingarten). Der ganze Hang von den Neulager Weingärten bis zur „Ackerluckn“ war von derartigen Rodungen belegt. Bis zur Jahrhundertwende ging es in diesen Weingärten ziemlich lebhaft zu, bis die Reblaus und ein Unwetter die Kulturen fast völlig vernichteten. Der markanteste Vertreter der Altlager Weingärten war ein Leben hindurch Simondleisch Ander, der mit rührendem Fleiß immer wieder aufbaute. Zeugen dafür, wie die Neulager ihre Weingärten mit Liebe gepflegt haben, gibt es heute nicht mehr. Meine Mutter, eine geborene Neulagerin, die vor 20 Jahren im neunzigsten Lebensjahr gestorben ist, vermochte mir noch ein Erlebnisbild zu hinterlassen, welchem ich entnommen habe, daß aus den „Shüchar Beingärtn“ alle Jahre etliche „Emper“ (Eimer) Wein auf dem Rücken ins Dörfl Neulag gebracht worden sind.

Die Gegend, wo die fürstliche Straße von der Landesstraße abzweigt, führt den Namen „Marnwinkl“. Diese Landschaft des Altlager Beckens hatte eine ganz besondere Aufgabe. Hier ist vor langer Zeit ein Waldgebiet von den Altlagern und Neulagern gerodet worden, das klimatisch eine begünstigte Lage (kein Frühjahrsfrost) aufzuweisen hatte. Auch die Landsleute von Langenton hatten hier am Hang des Kuhbichls mitgerodet. Schwarze fruchtbare Erde wurde damit geschaffen und daraus sind Pflanzenbeete entstanden. Hier haben unsere Ahnen ihren Bedarf an Gemüsepflanzen gesät, gepflegt und damit an einem feuchten Frühjahrstag nach den Eismännern ihre Äcker und Krautgruben bebaut. Es war dies ein mustergültiges, gemeinschaftliches Werk, das sich von Jahr zu Jahr immer wieder in der gleichen Gesetzmäßigkeit abgewickelt hatte. In unmittelbarer Nähe dieses Raumes, wo die alte Straße nach Langenton führt, war der Dorfweiler Christlern. Völlig einsam bewirtschafteten hier zwei vorbildliche Familien gutes Ackerland. Eine besonders starke heimatliche Überlieferung hatte auch im Weiler Winkel (Fink-Richtarsch) nordöstlich von Langenton Wurzeln geschlagen. Hier war die einzige Stelle, wo ich in meiner Jugendzeit das Vaterunser in der alten Heimatsprache beten härte.

Im Gelände von Schönberg haben noch viele Jahre nachdem großen Sterben in den Weingärten Pfirsichbäumchen geblüht und gefruchtet, und zwar zumeist in alter Kameradschaft mit einer Rebe. Über dieses Zusammenleben von Pfirsich und Rebe hat mir eine alte Pargarin folgendes Geschichtlein erzählt: „Der Pfirsichbaum hat bekanntlich alljährlich dürres Holz in seiner Krone. Woher kommt das? Die Pargarin (die in Schönberg wohnende) sagte: ,Pfirsich und Rebe hatten sich hier um den besten Platz heftig gestritten, bis sie eines Tages zu folgendem Vergleich kamen: Der Pfirsich er- klärte sich bereit, alljährlich einige dürre Äste zu bilden. Die Rebe erhielt das Recht, am Pfirsich emporzuklettern und ihre Fangarme auf diese dürren Äste auszubreiten. Das war das Entgegenkommen des Pfirsichbaumes. Die Rebe leistete hingegen folgenden Gegendienst. Sie beschattete mit ihren großen Blättern die gemeinsame Baumscheibe, aus der Pfirsich und Rebe wuchsen, so daß der Pfirsich bei großer Trockenheit vor der Sonne geschützt war und genügend Feuchtigkeit behielt.'“

Auf Grund dieses Vergleiches (den auch die Menschen öfter beachten sollten) war beiden Gewächsen geholfen und beide blühten und fruchteten im gemeinsamen guten Erdreich in die Jahre hinein, vielleicht noch heute zwischen den Steinen in Schönberg.

Folgen sie der Fortsetzung 2 (unten)

In den Jahren 1929/1930 hat unser Landsmann Schuldirektor Georg Widmer nach mühevollen Forschungen im Haus, Hof und Staatsarchiv in Wien sowie im Landesregierungsarchiv zu Graz (dem Sitz der ehemaligen obersten Regierungsstelle Innerösterreichs) ein überraschend umfangreiches Quellengut über die wirtschaftliche Stellung des Gottscheer Ländchens zutage gefördert. Diese Akten, die eigentlich noch der Auswertung harren, sind im Werk „Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Gottscheer Ländchens (1406-1627)“, das der Verein der Gottscheer in Wien im Jahre 1931 herausgebracht hat, enthalten. Zahlreiche Urkunden, die den Raum Altlag betreffen, geben Aufschluß, welche harten Zeiten unsere Dörfer in wirtschaftlicher Hinsicht überstehen mußten. Das im Jahre 1492 den Gottscheern erteilte Handelssonderrecht leitete die wirtschaftliche Entwicklung in unseren Dörfern auf völlig neue Wege. Im Jahre 1520 wird schon erwähnt, daß die Gottscheer auf Saumrossen ihre Holzerzeugnisse ausführten. Damit begann eigentlich das ruhelose Leben in unseren Siedlungsgemeinschaften.

Was waren Saumfahrer? Mit dem Handel beschäftigten sich in jener Zeit in erster Linie die Städter. Nach und nach gab sich aber auch der einfache Bauer dieser Beschäftigung hin und wurde hierin von seinem Grundherrn sogar unterstützt, da er von einem handeltreibenden Bauer einen größeren Gewinn erwarten konnte, als von einem ackerbautreibenden Bäuerlein. Das Ergebnis war, daß der Bauer seine Äcker vernachlässigte. Die besten Marktplätze waren bei Kirchen und Klöstern; die großen Kirchtage dauerten oft bis zu 14 Tagen (der Ausdruck Messe ist bis heute für Ausstellungen im Gebrauch). Ein ganz kleines Überbleibsel dieses Warenhandels war in Altlag der Häferlmarkt nach der 10-Uhr-Messe oder der Handel mit Rechen, Gabeln und Sensenstielen unter dem Lindenbaum.

Diese wirtschaftliche Entwicklung brachte aber auch neue Robotleistungen für die Grundherrschaft. In der obangeführten Schrift des Landsmannes Widmer sind mehrere Abschnitte dieser wirtschaftlichen Entwicklung gewidmet. Die Robot-Saumfahrten waren oft mißbraucht worden, z. B.: Bei den Saumfahrten nach Karlstadt wurden die Säumer über einen ganzen Monat dort aufgehalten, sie mußten sich selbst verpflegen, erhielten statt der Salzgegenfuhr von dort zurück noch schwere Ladung und wurden mit ihren Kleppern zu Privatreisen des Grafen nach Triest, Venedig, Laibach, St. Veit a. d. Pflaumb (Fiume) und gar nach Kärnten „umgesprengt“.

Auch die Saumfahrten nach Neustadtl werden in diesem Zusammenhange wiederholt erwähnt; das dürfte jedenfalls die Untertanen des Waldgebietes, also das Dorf Altlag und seine Nachbardörfer, betreffen. Auch der Graf Stefan von Blagay führte Beschwerde beim Vizedom „daß seine Untertanen den schuldigen Gehorsam nicht leisten wollen“. Unter den „Rädelsführern“ befanden sich u. a. Max Hegler, Faul Khrische, Urban Eppich. Er beantragte beim Vizedomverwalter, „die Rebellen nach Laibach zu bringen, wenn nötig gebunden herbeizuführen und auf dem Hauptschloß in einem Turm 1 Monat lang mit Wasser und Brot zu halten“. Das friedliche Zusammenleben in der Bescheidenheit des Dorfes wurde hiedurch begreiflicherweise gelockert und die Saumfahrer brachten neuen Wind auf dem Wege zur Rebellion. Dazu gesellte sich noch die Proviant-Robot anläßlich der venezianischen Kriege und die Grenz-Robot für die Militärgrenze bei Karlstadt.

Die HegIer, Khrische und Eppich, die sich mit ihrem Leben für die Landsleute eingesetzt haben, mögen aus dem Raume Altlag gewesen sein. Aus dieser Zeit reichen manche Überlieferungen in die Geschehnisse der späteren Jahrhunderte. Karlstadt oder, wie wir sagten, Kurlstodt, war ein gern aufgesuchter Marktplatz für die Pferdehändler aus dem Raume Altlag. Viele Bauern versorgten sich in dieser Gegend mit Jungschweinen. In Altlag war der Hausname „Shauzarsch“ nicht unbekannt. Die Männer dieses Hauses mögen einstmals auf ihren Saumrossen auf der Rückreise vom Meeresgestade Salz aufgepackt haben. Mit den Saumfahrten haben unsere Ahnen nicht ungern Wallfahrten verbunden. Die Robotfahrten zum „Carlstädter-Gebäu“ oder nach Buccari zum großen Meer mögen die Quellen gewesen sein, aus denen unsere Ahnen ihre Volkslieder immer wieder in einer neuen Abwandlung zu gestalten wußten. Das Saumroß war durch Jahrhunderte hindurch das gängigste Verkehrsmittel, da die Straßen und Wege noch lange mehr als dürftig waren. Als in den Jahren 1763 bis 1785 die österreichischen Länder unter der Leitung des Quartiermeisterstabes von Offizieren vermessen wurden, sind die Verkehrswege in diesem Siedlungsraum noch immer als elend bezeichnet worden. Die Wege waren fast durchwegs schmal und steinig, meist nur als Fußweg verzeichnet worden. Nur mit Trag- oder Reitpferden benutzbar war auch der Weg von Gottschee über Malgern, Altlag, Langenton und Ainöd nach Neustadtl.

Erst um das Jahr 1870 wurde die Straße Gottschee-Neustadtl ausgebaut. Sie wurde auf der Strecke Gottschee-Malgern-Kletsch-Altlag-Langenton neu trassiert. Verfechter dieses Straßenausbaues war der bevollmächtigte Vertreter des Herrschaftsbesitzes Fürst Carl Auersperg in den Gemeindevertretungen. Als Patronatsherr der Altlager Pfarrkirche war Fürst Auersperg über Antrag seines Forstmeisters stets ein großer Helfer. Einer der Güterwege, die um das Jahr 1893 neu gebaut wurden, war die fürstliche Straße von Altlag durch den Walddistrikt Jasbetz bis zum Hornwald, die auch die Holzwirtschaft der Altlager maßgeblich beeinflußte. Den Altlagern wurde das volle Benützungsrecht dieser neuen Waldstraße zugesprochen. Die Fuhrwerksleute fanden hiedurch neue Verdienstmöglichkeiten (Beförderung von Holzkohle bis in die Stadt Gottschee sowie verschiedene Holzfuhren zu den Verarbeitungsssägen im Tal der Gurk). Der fürstliche Wald war um das Jahr 1850 noch schwer zugänglich; nur wenige ungepflegte Wege durchquerten diesen dichten Wald. Zu den derartigen Verkehrsverbindungen zählte vor allem der Weinweg, welcher von Altlag durch den Hornwald über Steinwand in die Mosche führte. Noch um die Jahrhundertwende benützten die Kastanienhändler diese Waldwege und trugen Körbe voll edler Kastanien an Sonntagen nach Altlag, wo diese nach der 10 Uhr-Messe unter der Dorflinde ein Matzle (Maß) um zwei Kreuzer verkauft wurden. Als Traggestell wurden geflochtene Körbe verwendet, mit denen im Sommer auch Kirschen aus der Mosche auf dem Rücken nach Altlag getragen wurden. Es war ein harter Verdienst.

Eine wehrhafte Zeit. Im Mittelpunkte der Ab wehr gegen die Türken stand die Wehrkirche von Altlag mit doppelter Ringmauer. Die erste Altlager Kirche dürfte nach einer Aufzeichnung des Pfarrers Josef Erker bereits im Jahre 1360 gestanden sein. Sie wurde später vergrößert, aber infolge Beschädigung durch das Erdbeben im Jahre 1511 abgetragen und neu gebaut. Diese Kirche brannte 1691 samt dem Pfarrhof durch Verschulden einer Frau Falkner ab und machte Platz für den Bau der letzten schönen Kirche, die im Jahre 1941 durch Kriegseinwirkung vollständig zerstört wurde. Die Altlager Kirche war erst von 1574 an ständig mit einem Geistlichen besetzt. In einem Erkenntnis der Pfandschaftskommission für Krain wurde die Bitte der Altlager, Winkler und Neulager um einen Kaplan damals folgend beantwortet: „Da diese drei Dörfer von Gottschee, wohin sie eingepfarrt sind, zu weit entfernt liegen und am Empfang der Sakramente oft gehindert werden, wird dem Pfarrer in Gottschee auferlegt, und hat er sich dazu auch selbst erboten, daß er im Sommer alle Sonntag persönlich oder durch einen Kaplan den ordentlichen Gottesdienst verrichten und im Winter einen Kaplan zu Alten Laag halten werde.“

Für die zahlreichen Dörfer im Raume Altlag war aber die Wehrkirche von Altlag viel zu klein. Wenn der Feind nahte, wurden auch Höhlen als Zufluchtsort aufgesucht, z. B. die Grotte bei Langenton und die zwei Höhlen bei Tiefental und Ebental. Die Kuntschener Eishöhle war weniger brauchbar für die Aufnahme der Flüchtlinge, war aber ebenfalls wertvoll für die Aufbewahrung von Lebensmitteln. Einen besonderen Schutz gegen den Feind bildeten die Wälder. Derartige Waldungen galten beim Herannahen des Feindes „als Schirm- und Brustfestung“, so vor allem der Strach-Wald in der Pacherer Gegend, der als besonderes Schutz gebiet bezeichnet wurde. Auffallend war hiebei, daß sich neue Dorfgemeinschaften herausgebildet hatten, um dem Feinde gemeinsam begegnen zu können. Lichtenbach, Kummerdorf, Nesseltal, Reichenau, Alt und Neabacher, Altlag und Neulag unternahmen gemeinsame Schritte, um die „Niederschlagung des Holzes in dieser Waldgegend ein und abzustellen“. Das Verbot, in diesen Waldungen zu schlägern, wurde alljährlich am Quatembersonntag in der Kirche verlautbart, „da der Wald nicht allein dem Tabor in Nesseltal, sondern auch den Dörfern Reichenau, Altlag, Neulag und dem ganzen Boden gegen Weichselburg und Laibach in Feindesnöten eine Brustwehr und Vormauer sei“, wie es in den betreffen den Akten zu lesen ist. „Dem Bauersmann, welcher im verbotenen Wald was hacken würde, soll sein Hab und Gut unablässig verfallen und wenn diese Strafe keine Wirkung ausüben sollte, sei dem Schuldigen seine rechte Hand verwirkt und soll auf dem gleichen Holzstock abgehaut werden“. Ein wahrhaft hartes Gesetz. Der Vulgarname Strachn ist im Altlager Gebiet zu Beginn dieses Jahrhunderts noch bekannt gewesen.

Die St.Peters-Kirche bei Oberwarmberg dürfte eine der ältesten Kirchen im Raume Altlag gewesen sein. Sie stand genau auf der Grenze der politischen Verwaltung. Über die Gründung dieser Kirche bestehen mehrere Sagen; am bekanntesten ist die Überlieferung, daß das Kirchlein früher in Kroatien gestanden sei, wo es dadurch entheiligt wurde, daß es als Stall für Schafe Verwendung gefunden hätte. Daraufhin trugen Engel das Kirchlein auf den Petersberg, wo ein höllisches Loch am Gipfel des Berges ein Ungeheuer beherbergte.

altlag-koenig-04

Die Kirche auf dem Petersberg

Das Kirchlein schwebte auf seiner Reise zum neuen Standort so tief über die Waldungen, daß sich die Bäume neigen mußten, weshalb auf den Hängen des Petersberges die Waldbäume ein schiefes Wachstum aufzuweisen hatten. So wie auf dem Berggipfel Spacha bei Preriegl war auch auf dem Petersberg eine Kreuthfeuerstation während der Türkenkriege eingerichtet, die ihre Feuerzeichen dem Raume Seisenberg und Altlag weiterzugeben hatte. Dieser ständige Wachtposten hatte bei trübem Wetter die Nachricht durch Kundschafter weiterzuleiten.

In diesem Raume muß auch das Dörflein Kuntschen besonders erwähnt werden. Sein verfallenes Schlößchen hat im geschichtlichen Ablauf der Zeit unter den Grafen von Cilly eine wesentliche Rolle gespielt. Der Junggraf Friedrich von Cilly war ein leichtlebiger Herr, er war in erster Ehe mit einer Gräfin von Modrusch verehelicht. Diese starb 1422 eines unnatürlichen Todes. Die Chronik berichtet, daß Graf Friedrich seine Gemahlin selbst erstach, und zwar wegen einer hübschen Jungfrau Veronika aus der Gegend von Krapina. Drei Jahre darnach ehelichte Graf Friedrich die Genannte und führte seine Heißgeliebte auf die Burg Friedrichstein. Der Altgraf Hermann von Cilly verfolgte aber diese Ehe mit tödlichem Haß, nahm seinem Sohn alle ihm früher übergebenen Besitzungen und ließ die Burg Friedrichstein schleifen. Der junge Graf aber wurde eingekerkert. Veronika floh vor den Verfolgungen und wurde in einem Jagdschloß in Kuntschen mehrere Monate verborgen gehalten. Bald wurde auch dieses Versteck von dem grimmigen Altgrafen ausgekundschaftet und Veronika als Gefangene in Osterwitz bei Cilly eingekerkert. Da die Richter, die eine vernichtende Strafe aussprechen sollten, hiefür keine genügenden Beweise fanden, wurde Veronika in einem Bottich ertränkt

 

Folgen sie der Fortsetzung 3 (unten).

Die ersten Amerikafahrer

 Nach einer amtlichen Statistik aus dem Jahre 1900 wurde für den Bereich des Gottscheer Lan­des folgende Verteilung der einzelnen Kulturarten errechnet: Ackerland 8,6 Prozent, Wiese 20,6 Prozent, Hutweide 34,4 Prozent, Wald 34,7 Prozent und Ödland 1,7 Prozent. In der Walden konnte man annehmen, daß die Hundert­sätze für Hutweide und Wald gegenüber Acker­land und Wiese noch um etliche Teilsätze höher waren. Außerdem war die Güte des Bodens in den Wald- und Karstgebieten um namhafte Abstriche schlechter als in dem übrigen Teil des Ländchens. Die Altlager gebrauchten öfter die Worte „aufgelassene Acker“ bzw. „aufgelassene Wiesen“ (Toildər). Diese Bezeichnung von Landschaftsteilen vermochte unendlich viel auszu­sagen. Aufgelassene Äcker waren jene Ackerparzellen, die nicht mehr unter den Pflug ge­nommen worden sind und aufgelassene Toild3r (Wiesen) waren jene Heuwiesen, die nicht mehr gemäht wurden.

Aus dem aufgelassenen Acker ergab sich zunächst die Heuwiese und in weite­rer Folge ein Gestrüpp, aus den aufgelassenen Toildərn ward alsbald Hutweide oder Wald. Auf diesen Anteilen regierte über Jahr und Tag ein Dickicht von Sträuchern als Vorläufer der Waldkultur. Sehr bald schickte der eigentliche Wald seine Patrouillen auf die aufgelassenen Grundstücke in Richtung des Dorfes. Die Arbeits­kräfte des Dorfes in der Walden waren allmäh­lich diesen Angriffen nicht mehr gewachsen, denn die Rodungskräfte von einst waren nicht mehr vorhanden, vor allem auch deshalb, weil keine gesicherten Absatzmöglichkeiten für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse vorhanden waren. Schon in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts begann dieses Ringen um die Ackerscholle. Immer größer wurde die Zahl je­ner Einwohner, die nach einer zusätzlichen Ver­dienstmöglichkeit Ausschau hielten. Die Armut breitete sich aus, besonders unter den Klein­bauern. Das Dach des Hauses erforderte eine Neuausfertigung, der Stadel war ausbesserungs­bedürftig, ein Teil der Wirtschaftsgebäude trug noch ein Strohdach, die weichenden Söhne konnten nicht mehr ausgezahlt werden. Der Hausierhandel war halt doch eine Art von Bet­telei, die eben nicht jedermanns Sache war. Was soll aus dem Nachwuchs werden? Es gab keine Aussicht auf Arbeitsgelegenheit. Das Ringen um die Ackerscholle wurde daher immer stärker. Die Armut, die in vielen Häusern wohnte, wurde tapfer ertragen, aber ebenso mutig wurde ohne fremde Hilfe ein neuer Weg beschritten, ein Weg, der den gottscheerischen Volkskörper und das ganze Volksgut von Grund auf einer Neugestal­tung zuführte. Die Landsleute aus dem Wald­land, also aus Altlag, Neulag, Weißenstein, Langenton und aus den benachbarten Dörfern am Rand des Hornwaldes richteten ihren Blick in die Neue Welt. Das Wort Amerika brachte plötzlich eine neue Hoffnung ungeheuren Aus­maßes, deren Auswirkung damals niemand rich­tig überschauen konnte. Das Gesetz des Zusam­menlebens wurde durch die Auswanderung völlig umgeworfen; nicht nur in einen neuen Rahmen gestellt, sondern in seinen Wurzelkräften ge­troffen.

Die ersten Nachrichten über das Wunderland jenseits des Ozeans schlichen sich aus den slowenischen Dörfern im Tal der Gurk über Langenton, Neulag nach Altlag. Die Altlager führten ihr Korn nach Hof und Seisen­berg zur Mühle, und da brachten die Fuhrleute die Nachricht vom Wunderland Amerika. Die Kroinarə erzählten, daß Leute aus Hinje (ein Dorf an der Sprachengrenze) schon im Jahre 1879 aus Amerika zurückgekehrt seien. So war Amerika von da an das Hauptgespräch in unseren Dörfern. Bürgermeister Matthias Eisenzopf nahm schließlich die Sache in die Hand. Ein Brief ging nach Wien, um beim Agenten die notwendigen Auskünfte zu erbitten. Am Allerheiligentag des Jahres 1879 be­rief der alte Eisenzopf die Auswanderungs­lustigen zu sich. In seiner Stube wurde die Reise durchberaten, und die Männer reichten einander die Hände. Es waren ihrer fünf, alle aus der Altlager Gegend: Bolwəsch Kroinar aus Altlag, Golde aus Altbacher, Wojon Mattl aus Neubacher, MatoeischHansch (Fink) aus Neulag Nr. 2 und Ritschsch Jöshl (König) aus Altlag Nr. 25. Zu diesen fünf Män­nern aus der Waldener Gegend gesellte sich am Reisetag noch der Bauer Görsch Honsch aus Mösel.  Wie war es damals doch einfach zu reisen! Der alle Eisenzopf als geistiger Führer der Gemeinde besorgte die Reisepapiere. Die Fahrt von Wien bis New York kostete für eine Person 42 Dollar. Das Geld wurde zum Teil durch Verkauf von Haustieren, zum Teil durch Anleihen aufgebracht. Die Reisekarten für die Strecke Wien-Antwerpen-New York trafen alsbald ein. Auch ein Schreiben des Agenten mit allen möglichen Auskünften lag bei.

Hohe Schneemassen hatten sich über den Feldern des Altlager Kessels niedergelassen. Die Landschaft war hinauf und hinab in stren­gem Winterfrost erstarrt. In den Stuben der Landleute saß man bei den winterlichen Arbeiten, die Frauen bei den Spinnrädern, die Männer bei einem Korbgeflecht. In dieser Zeit rüsteten die kühnen Amerikafahrer, die ersten Auswanderer aus der Walden, in das reiche Land jenseits des Ozeans. Ein Rucksack mit einem Hemd, etliche Tüchlein, einige Würstlein mit einem großen Zautle (Brot) waren das Reisegepäck. Auf einem Haselnußstecken trugen sie ihre Habe für die weite Reise. Als Ausweis­papier genügte ein Heimatschein. Der Weg ging über den Kuhbühel in Richtung Littai. Ein gutes Stück eilten die Frauen mit, die schwergeprüf­ten, die nicht nur den Mann in ein fremdes Land ziehen ließen, sondern nunmehr auch alle Sorge der heimatlichen Wirtschaft auf sich allein nehmen mußten.

Kraglpirlein-Ernte in Altlag mit Eduard und Josef Kinkopf

 

Es war Ende Jänner 1880, als ein mitt­leres Schiff in Antwerpen die Auswanderer auf Zwischendeck nahm. An einem Vormittag im Februar 1880 wurden sie wieder an Land gesetzt. Sie hielten sich nicht in New York auf, sondern fuhren sogleich nach Cleveland, wohin man sie gewiesen hatte.

Ihr Unternehmen war alsbald von Erfolg begleitet. In den Morgenstunden des nächsten Tages fanden sie die Stätte, an die man sie gewiesen hatte, und erhielten Arbeit. Drei kamen in einer Schleiferei, zwei in einem Eisenwerk und einer in einer Brauerei unter. Mit Freuden griffen sie zu, und keine Arbeit war ihnen zu mühevoll.

Daheim aber bangten die Angehörigen von Woche zu Woche. Fasching war schon vergangen, Ostern kam ins Land, und noch immer traf kein Lebenszeichen von den Ausgewanderten ein. Erst als Altlag in der vollsten Blütenpracht stand, kam eine Nachricht ins Dorf. Der alte Eisenzopf, der auch die Postgeschäfte besorgte, überbrachte den bangenden Weibern die Freuden­botschaft. Der erste Satz im Brief lautete: „Wir sind gesund und haben Arbeit . . .“ Das Eis war gebrochen. Nach einigen Jahren kehrten sie wieder zurück. Die Wanderlust ließ ihnen aber keine Ruhe in der Heimat. Zweimal, ja dreimal zogen sie in den neunziger Jahren noch nach Amerika, jedes mal immer wieder neues Jung­volk mit sich reißend. Nur Matoeisch Hansch oder, wie er sich später nannte, John Fink aus Neulag hat die Heimat nie wieder gesehen. Er hat sich in San Franzisko vor einigen Jahren zur letzten Ruhe gelegt.

Altlag war das größte Dorf im Gott­scheer Land, sein Tun und Lassen war deshalb nicht nur eine Begebenheit, von der die Men­schen des Dorfes betroffen wurden, sondern dieser große Entschluß wirkte sich auch in allen Nachbardörfern aus. Die Zahl der Auswande­rungslustigen stieg von Jahr zu Jahr. Auch die Jugend wurde von der Auswanderungslust ergriffen, schon nach einigen Jahren waren es oft ganze Familien, die schweren Herzens von der Heimat Abschied nahmen. Es wurde viel geweint, wenn die Amerikaner den Wagen be­stiegen. An Sonntag bei der Frühmesse war die Kommunionbank stark besetzt. Jeder Amerikareisende wollte den Segen der heimatlichen Kirche mitnehmen.

Wie oft wurde auch eine heilige Messe von den Daheimgebliebenen gezahlt und wie oft hatte der Priester am Sonntag nach der Predigt auf eine gute Meinung gebetet! Die Geschehnisse des Lebens in der Heimat waren ein unentbehrlicher Begleiter auf der Fahrt in diese neue Welt.

„Der Blick nach Westen“, so betitelt der jetzt in Kalifornien wirkende Franziskaner­pater Julius Gliebe seine schriftlich niedergelegte Familiengeschichte der Sippe Georg Gliebe und Maria, geb. Kraker aus Langenton. Georg Gliebe und seine Gattin eröffneten 1886 den Reigen der Auswanderung nach Kalifornien. Das ganze Dorf Langenton, auch der Lehrer und der Pfarrer von Altlag, versammelten sich vor dem Hause Gliebe, wo Abschied genommen wurde. Pater Julius Gliebe sagt: „Stärker als alle Furcht war der verbindende Glaube an den himmlischen Vater und dessen liebende Vor­sehung. Was macht die Weite aus, was die grau­same Trennung! Im unerschütterlichen Glauben an die Vorsehung bestiegen sie den Wagen, in der festen Hoffnung, daß alles gelingen werde. So ist das Leben. Aber habt Vertrauen, Gott ist immer nahe . . .

Die Gliebe, Kraker, Fink, Hoge, Höfferle und König waren Pioniere auf dem Weg nach Übersee. Sie waren auch Platz­halter in vielen Großstädten Amerikas als Hand­arbeiter, als Handwerker, als Kaufleute, als Geistliche und nicht zuletzt ein Georg Krake r, Neulag, als Offizier, der den Rang eines Admirals in der US-Flotte innehatte. Neue Geschlechter sind herangewachsen, Blüte und Frucht sind immer wieder ihres tätigen Lebens Zeichen, und starke verwandtschaftliche Wurzelkräfte ver­binden uns wie kaum bei einem anderen Volk von Kontinent zu Kontinent. Die nachstehend angeführten Volkszählungsergebnisse in den Gemeinden Altlag, Ebental, Malgern und Lan­genton in den Jahren 1880, 1900, 1910 und 1921 ergeben einen deutlichen Hinweis, wie nachhaltig sich die Auswanderung auf die Entwicklung des Volkskörpers in den genannten Genwinden auswirkte.

Nach einer pfarramtlichen Sta­tistik im Jahre 1930 waren in der Pfarre Altlag 1600 Einwohner im Ausland und 1800 Einwohner daheim festgestellt worden. In der Pfarre Ebental waren zu dieser Zeit 360 Ein­wohner im Ausland und 355 in der Heimat, und schließlich in der Pfarre Unterwarmberg 400 zu Hause und 350 in der Fremde.

Dieser kurzgefaßte Bilderbogen der Dörfer im Waldgebiet mit dem Blick nach Westen wäre mangelhaft, wenn ich in meinen Betrachtungen nicht auch das brüderliche Ver­halten anführen würde, das die Gottscheer im Ausland gegenüber der alten Heimat stets be­wahrt haben. Die Fälle, wo ein Sohn oder eine Tochter der Heimat als verloren vermerkt werden mußte, sind vereinzelt. Die Liebe zur alten Heimat kam bei jedem Auswanderer, oft auch nur stoßweise, immer wieder zum Durchbruch. Auf einmal war sie da, die Stätte, wo die Kinder zur Schule liefen, wo die Eltern die sorgende Hand ausbreiteten. Die Liebe zur Heimat hat Tausende Wege, erst in der Fremde kommt man darauf, wie sorgfältig und reich sie ihre Gaben, vor allem die inneren Gaben, verteilen kann. Da kommt dann das Gewissen, das uns fragt, ob wir auch die Pflichten gegenüber der Heimat (das ist heute der Nächste) erfüllt haben.

Von den vielen Hilfsaktionen, die nach 1945 einsetzten, greife ich nur eine einzige große Tat heraus: Nach dem zweiten Weltkrieg erschien auf eine Anregung hin das Gottscheer Gedenkbuch, herausgegeben von der Relief Association Inc., Brooklyn, N.Y., geleitet von Rechtsanwalt John Kikel, New York. Dieses 300 Seiten starke Gedenkbuch hatte den Zweck, mit dem Reingewinn dem in Not befindlichen Gottscheer Volk zu helfen. Es war das erste mal und voraussichtlich auch das letzte mal in der Geschichte des Gottscheer Volkes, daß ein derartiges Heimatbuch in den USA der Öffentlich­keit übergeben wurde. Das Gottscheer Hilfswerk in den USA erzielte, ebenso wie die übrigen Zweige der Unterstützungsaktionen, mit der Herausgabe dieses Gedenkbuches einen ein­maligen, vollen Erfolg. Das Gedenkbuch hat seine Mission vollkommen erfüllt, es wird zu allen Zeiten eine große Urkunde darstellen, mit welcher Hingabe die Frauen und Männer in Amerika in einer schweren Zeit den heimatlosen Landsleuten geholfen haben. Wir alle aus der Waldgegend sind stolz auf die Arbeitsleistung der in diesem Hilfswerk tätig gewesenen Lands­leute, besonders stolz aber auf die aus der Alt­lager Gegend stammenden Männer. Es sind dies der Präsident dieses Hilfswerkes Adolf Schauer aus Oberwarmberg und der Leiter der Redaktion des Gedenkbuches, John Kikel aus Altlag, der leider nicht mehr unter den Lebenden weilt.

Noch eines „Auswanderers“ muß ich im Rahmen dieses Aufsatzes gedenken: Die einstmals in Österreich beheimatete Nagowitzer Birne war im Raum Altlag und Neulag unter dem Namen Kraglpirə stark verbreitet. Diese Sommerbirne hat die Form eines Trichters (Kragerle), weshalb sie im Gottscheer Gebiet als Kraglpirlə benannt wurde. Sie ist süß und zart und reift in der zweiten Hälfte des Juli. Die Sorte ist außerordentlich fruchtbar, weshalb auch bei den Gottscheer in Amerika diese vertraute Heimatbirne gern gezogen wird. Ihre Aus­wanderung ging wie folgt vor sich: Landsmann Franz Fink aus Weißesten hatte vor Jahren Pröß (Edelreiser) von dieser Birne nach New York gebracht. Von hier aus wurde Landsmann Eduard Fink in Oakland (Kalifornien) mit einem Reis beschenkt. Eduard Fink setzte die Veredelung in den Gärten der Landsleute Lobisser und Lackner im Raum San Franzisko fort. Das Bäumlein hat hier Gelegenheit, zwei mal im Jahr zu blühen und zweimal Früchte auszubilden. Diese Birne soll inzwischen unter dem Namen „Gottscheer Birne“ auch in das amtliche Obstsortiment der USA in Washington eingetragen worden sein. Ich bin überzeugt, daß dieser Auswanderer seine Be­treuer im fernen, weiten Land nicht enttäuschen wird.

(weiter bei nächster Fortsetzung 4)

Flurnamen in Altlag [9]

altlag-flurnamen-01

Weitere Informationen und Berichte über Altlag

Dokument 1

Dokument 2

Dokument 3

Quellen:

[1] Erich Petschauer, Das Jahrhundertbuch der Gottscheer, 1980, Wilhelm Braumüller Verlag – Wien

[2] Village sketches of Gottschee 1941, Gottscheer Heritage and Genealogy Association, 2004

[3] Gottscheer Gedenkbuch 1330 – 1941, Gottscheer Relief Association Inc. N.Y., 1947

[4] Umsiedlerverzeichnis der Volks- und Reichsdeutschen Umsiedler aus der Provinz Laibach, 1941.

[5] Karten – http://gisportal.gov.si/portal

 

[6] Fotos – Sepp König

[7] Gottscheer Zeitung, November 1982, Seite 6

[8] Gottscheer Zeitung, Oktober 1965, Seite 3
Gottscheer Zeitung, November 1965, Seite 3
Gottscheer Zeitung, Dezember 1965, Seite 3
Gottscheer Zeitung, Jänner 1966, Seite 3
Gottscheer Zeitung, Februar 1966, Seite 3
Gottscheer Zeitung, März 1966, Seite 2
Gottscheer Zeitung, April 1966, Seite 3

[9] Gottscheer Zeitung, August 1988, Seite 7

[10] Georg Widmer, Altösterr. Kartenwerke als Quellen der Gottscheer Geschichte und Landeskunde, in: Gottscheer Kalender 1937, S. 47 – 55.

[11] Arcanum Maps – https://maps.arcanum.com/en/map/cadastral