Die Gottscheer in New York

Die Einwanderung

Als in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts die ersten Gottscheer über das Große Wasser nach Amerika gingen, ahnte wohl niemand, wie schwerwiegend sich dieser Entschluß in den folgenden hundert Jahren auf das Geschick unseres Völkleins auswirken wird. Dem Ruf. im Lande der unbegrenzten Möglichkeiten ihr Glück zu versuchen, folgend, nahmen sie Abschied von ihren Lieben und von der Heimat, in der es für die vielen kinderreichen Familien oft schwierig war. für den Lebensunterhalt zu sorgen.
In kleinen Gruppen kamen sie und waren dank ihres Fleißes bald in geregelter Arbeit. Ihre Briefe in die Heimat erzählten von besseren Lebensverhältnissen, daraufhin entschlossen sich weitere Gruppen, die Anstrengungen einer Amerika-reise auf sich zu nehmen. Vorerst wollten sie nur auf beschränkte Zeit in Amerika bleiben und dann mit dem ersparten Geld in der Heimat eine Existenz gründen. Diejenigen, welche länger bleiben wollten, holten sich ihre Familien nach. So ging es Jahrzehnte, viele kamen als gutsituierte ..Amerikaner“ zurück in die Heimat. andere wieder fanden eine neue Heimat.
In den ersten Jahrzehnten waren es vorwiegend die Farmen und Holzschläge in Wisconsin. Missouri. Montana. Illinois. Ohio. Wyoming. Kentucky u. a.. wo sie Arbeit suchten. Um die Jahrhundertwende aber finden wir sie schon in den Kohlengruben Pennsylvaniens und in den Goldgruben in Kanada sowie in den Industriestädten von New York bis Kalifornien, besonders in Cleveland und in der Stadt New York.
Überall, wo sie sich niederließen, unterhielten sie regen Kontakt untereinander und pflegten gute Nachbarschaft, galt es doch. in der Fremde für- und miteinander ein Stück Heimat zu wahren. Zeugen dieses frühen Gemeinschaftsgeistes sind die vielen landsmännischen Vereinsgründungen, die ihren Ursprung noch im vorigen Jahrhundert haben. Kaum eine andere deutschsprechende Gruppe aus den deutschen Gauen hat ihre Abstammung stärker bekundet. als es die Gottscheer taten. Der Grund dieser selbstbewußten völkischen Erhaltung mag im Umstand zu suchen sein, daß die damaligen Gottscheer nicht umwiderruflich zur Auswanderung gezwungen, eher dem schon in der alten Heimat üblichen Wandergeist für geschäftliche oder gewerbliche Zwecke folgend. den Sprung in die Neue Welt wagten, ihre geistigen Bindungen zur alten Heimat Tiber diejenigen einer Anpassung an die neue Umgebung setzten. Die alte Heimat blieb, was sie war. Heimat, dorthin wollten die meisten wiederkehren. wenn die Zeit kam.
Von Jahr zu Jahr stieg die Zahl jener, die sich in Amerika Arbeit suchten. Anfänglich waren es meist junge Männer, die gruppenweise hinüberzogen, bald aber folgten ihnen scharenweise auch junge Mädchen. Wegen ihres Fleißes, ihrer Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit waren diese besonders als Haushaltshilfe in gutsituierten Familien sehr geschätzt. Bald reichte die Anzahl der Rückwanderer nicht mehr aus, jene der Auswanderer zu decken. Diese Unausgeglichenheit verschärfte sich nach dem Ersten Weltkrieg gewaltig. Einem fremdsprachigen Staat einverleibt, kam über das Gottscheer Land ein politischer und wirtschaftlicher Druck krisenhaften Ausmaßes. Einen Ausweg aus dieser Zwangslage sahen viele Landsleute nur in einer Auswanderung. Eine Anzahl fand ihren Lebensunterhalt über der Grenze in Osterreich. die Mehrzahl aber ging nach Amerika und Kanada. In den folgenden Jahren kamen wohl noch viele als Besucher in die alte Heimat, blieben manchmal monatelang, um das Heimweh zu stillen, dann aber zogen sie wieder in die Neue Welt. Wenige nur blieben bei den alten Nachbarn, denn der Kampf ums Dasein hatte in der alten Heimat zu harte Formen angenommen. Der Zweite Weltkrieg, mit seinen verheerenden Auswirkungen, beraubte die Gott¬scheer endgültig ihrer Heimat. Entwurzelt fanden sie sich als Flüchtlinge und Vertriebene in den überfüllten Lagern in Österreich.
Es wird den Gottscheern dann und wann nachgesagt, daß sie eher wandernde Händler waren als Bauern. Nach näherer Betrachtung aber entkräftigt sich diese Annahme vollkommen: Kaum ein Stamm hat für sein Stück Heimaterde so schwer arbeiten und kämpfen müssen, wie es die Gottscheer sechs Jahrhunderte hindurch mußten. Weniger als die Zeitspanne einer Generation war jedesmal für den Aufbau der zerstörten Familienscholle vorhanden, und zwischendurch mußten sie sich oft auch noch gegen erdrückende Steuereinhebungen wehren. Fremde Hilfe gab es nicht. auf eigene Kraft angewiesen, wurde die knappe Zeit mit Eile aufgewogen. Daß es dabei nicht immer zu idealen Lösungen der Probleme kam, ist verständlich. Auch nach den chaotischen Ereignissen am Ende des Zweiten Weltkrieges war eilige Hilfe notwendig, um den Gottscheern in Europa aus ihrer Notlage zu helfen. Das von den Amerika-Gottscheern eiligst organisierte Hilfswerk hat durch seine Arbeit seinen Landsleuten in größter Not Hilfe geleistet, die kaum übertreffbar war. Der Enderfolg der Bemühungen war dann, daß Tausende dieser Heimatlosen nach Amerika einwanderten.
Aufgenommen wurden diese Einwanderer überall, wo schon Gottscheer in den Vereinigten Staaten und Kanada lebten, der Großteil jedoch machte sich in New York seßhaft.
Die Impulse, die diese Neuzuwanderung in die bestehenden Gottscheer Gemeinschaften brachte, waren enorm. Die landsmännischen Vereine und Nachbarschaften erreichten mit diesem Zuwachs Höhepunkte. Neue Einrichtungen für verschiedene Interessen wurden geschaffen. Eine schwergeprüfte Generation begann unter einer neuen Art Freiheit ihre Existenz aufzubauen.

Tätigkeiten im Jahreslauf

Seit dieser letzten, für die Gottscheer endgültigen, Einwanderungswelle ist nun bereits die Zeitspanne einer Generation Vergangenheit geworden. Es war eine Epoche emsigen Strebens und Schaffens, galt es doch, wirtschaftlich Fuß zu fassen und sich gleichzeitig auch geistig in einer neuen Welt schnell zurechtzufinden und anzupassen. Hier gereichte den Gottscheern das ihnen angeborene Anpassungstalent zum Vorteil: In vielen handwerklichen Berufen wurden sie tätig und gründeten bald unabhängige Geschäfts- oder Gewerbeunternehmen. In die landwirtschaftlichen Betriebe gingen sie nicht mehr, fast vollzählig blieben sie in den Industriegebieten. Heute kann man sagen, daß kaum jemand wirtschaftlich Mangel leidet. Die Nachbarschaften, in denen die Gottscheer mit ihren amerikanischen Mitbürgern in freundschaftlicher und harmonischer Weise wohnen, zeichnen sich durch saubere Straßenzüge und Wohnstätten in gutem Bauzustand aus. Die nachwachsende Generation wird zur Weiterbildung angeregt. und man stellt fest. daß unter den Landsleuten bereits ein relativ hoher Prozentsatz in höheren, auch wissenschaftlichen. Berufen tätig ist.
Die überlieferten alten Bräuche und Sitten werden im Familienleben sowie auch in verschiedenen Vereinstätigkeiten wachgehalten. Festlichkeiten und sonstige Aktivitäten der Gottscheer Vereine finden fast durchwegs im Gottscheer Klubhaus statt oder haben zumindest dort ihren Ursprung. Das Gottscheer Klubhaus, betrieben von der Gottscheer Central Holding Corp., gehört als unabhängige, von Gottscheer Vereinen und Privataktionären geschaffene Einrichtung zur Förderung allgemeiner und vereinseigener Interessen nach wie vor zum Mittelpunkt des Gottscheer Brauchtums. Hier feiern die Gottscheer ihre Hochzeiten. Familienfeste und Jubiläen. Allen Landsleuten zugänglich. finden hier das ganze Jahr hindurch auch die vielen Vereinsfeste statt. Seit achtzig Jahren veranstaltet der Gottscheer Männerchor den Silvesterabend. wobei im Kreise alter Freunde das alte Jahr ausgefeiert und mit immer wieder neuen Hoffnungen das neue begrüßt wird. Am ersten Sonntag des Jahres singen die Gottscheer Chöre bei der deutschen Messe in der Pfarrkirche der Nachbarschaft. dabei kommt auch immer ein Weihnachtslied in der Gottscheer Mundart zum Vortrag. Im Wintermonat folgen dann die Veranstaltung des Gottscheer Rod & Gun Club und der Jägerball des Green Mountain Hunting Club, dabei werden neue Jäger durch die Jägertaufe erst in die Gemeinschaft aufgenommen.

damenchor_deu-go-gesangsverein-ny

Der Damenchor (Deutsche-Gottscheer Gesangsverein)

Der Gottscheer Krankenunterstützungsverein folgt mit dem traditionellen Bauernball. der heuer zum neunundsiebzigstenmal stattfin¬det und wegen des Programmes mit heiterer Note von jung und alt immer gerne besucht wird. Im Februar folgt der Maskenball des Deutsch-Gottscheer Gesang¬vereins. die zahlreichen originellen Maskenkostüme sind immer eine wahre Augenweide. und die Tradition dieses Festes verlangt es, daß auf den Tischen heimische Krapfen auf das bevorstehende Osterfest hinweisen. Auch der Masken-ball von Blau-Weiß Gottschee übt immer wieder große Anziehungskraft für viele bunte Masken aus. Den Februar schließt dann der Ball der Gottscheer Gedenkstät¬te ab. Im März hat der Gottscheer Kegelklub seinen Faschingstanz, gefolgt vom Faschingsrummel des Gottscheer Country Club.
Auch die kirchlichen Feste begehen die Gottscheer noch oft in ihrer alten Tradition, so auch die Osterweihe, die von Gottscheer Pfarrkindern angeregt wurde und mit bunter Aufmachung noch immer große Anziehungskraft ausstrahlt. Ein wichtiger Beitrag zur Förderung kulturellen Strebens ist das Frühjahrsfest der Gottscheer Chöre. Das erlesene Programm bietet auch immer Gottscheer Lieder, die vom Publikum stets begeistert aufgenommen werden.
Die Vorbereitungen für das am ersten Sonntag im Juni alljährlich seit vierunddrei¬ßig Jahren stattfindende Volksfest erfordert die Mitarbeit mehrerer Gottscheer Vereine, welche mit dem Hilfswerk dieses größte Gottscheer Fest leiten. Ob es die Vielseitigkeit dieses Festes ist oder die Wiederbegegnung mit alten Bekannten, die eine vieltausendköpfige Besucherzahl anzieht, für alle ist es ein tiefempfundenes Erlebnis und immerwährendes Bedürfnis. dabeizusein.

maennerchor_-ny

Der Männerchor

Im Juni finden wir die Mitglieder und Anhänger des Gottscheer Männerchores beim Ausflug in Hawley auf Lukans Farm. Die gesanglichen Vorträge erfreuen die vielen dort in der Umgebung wohnenden Landsleute. Wenn dann noch der Deutsch-Gottscheer Gesangverein den eigenen Sommerausflug auch nach Hawley mitmacht, dann singen die Chöre eine deutsche Messe in der örtlichen Kirche. und abends, im Kreis ums Sonnwendfeuer, klingen die alten Lieder in die Nacht.

Anfang Juli gibt es auf dem Gelände des B. W. Estate in Swan Lake ein Picknick. Die Gottscheer Vereinigung macht jährlich eine Busfahrt zum Gottscheer Country Club nach Walden. Ebenfalls zum Country Club plant alljährlich der Deutsch-Gottscheer Gesangverein im August einen Ausflug mit Feldmesse, die vor Jahren erstmals von Pater Matthias Schager zelebriert wurde. Das Gottscheer Treffen, das nach der Reihenfolge auch in New York stattfindet, wird ebenfalls von vielen Gottscheer Vereinen. auch von außerhalb New Yorks. besucht.

Unsere Deutschstämmigkeit bekunden wir alljährlich als Teilnehmer bei der Steubenparade auf der Fünften Avenue in New York. Hier sei bemerkt, daß die Gottscheer auch die Deutsche Schule aktiv unterstützen, legen sie doch großen Wert darauf, daß die Kinder die Sprache und die Kultur ihrer Vorfahren kennen. Im Oktober feiert Blau-Weiß Gottschee das Stiftungsfest, Höhepunkt dieses Abends ist die Überreichung der vielen Pokale an die erfolgreichen Sportler. Der November steht im Zeichen des Herbstfestes der Chöre, es ist gleichzeitig der Auftakt zur Wintersaison. Anfang Dezember ladet Blau-Weiß zum Krampustanz. gleich darauf auch der Kegelklub zu seiner Unterhaltung. Die weihnachtliche Stimmung bereitet der Gottscheer Krankenunterstützungsverein mit Unterstüt­zung der Chöre und der Klubhausverwaltung vor, und zwar mit der traditionellen Kinder-Weihnachtsbescherung. Viele der Kinder, welche an diesem Sonntagnach­mittag das Klubhaus füllen, sind von ihren Großeltern begleitet, die daselbst als Kinder auch einmal ein Weihnachtspaket empfangen haben. Die Weihnachtsfeier der Chöre ist immer ein ergreifendes Erlebnis für Sänger und Angehörige, schon der selbstgebastelte Tischschmuck und allerlei heimisches Gebäck vermitteln eine festliche Stimmung.

Den Abschluß der Weihnachtssaison bildet die vom Gottscheer Hilfswerk geleitete Weihnachtsfeier für die betagten Landsleute. Wie beliebt diese vor fünfzehn Jahren geschaffene Feier ist, bezeugt die Tatsache, daß im jeweils vollen Saal über einhundert Landsleute dabei sind, die das siebzigste Lebensjahr bereits überschrit­ten haben. In der Programmgestaltung, unterstützt von den. Chören, wechseln Gedichte mit musikalischen Einlagen, vorgetragen von Künstlern in allen Alters­klassen. Den Leitfaden durch das Programm bildet das in Gottscheer Mundart vorgetragene Brauchtum aus der alten Heimat.

Dies waren die Tätigkeiten unter Einschluß des allgemeinen Publikums. Dazwi­schen erstrecken sich jedoch noch die vielen internen Aktivitäten der einzelnen Vereine. Die wöchentlichen Gesangsproben, Versammlungen und Kegelabende sind Tätigkeiten, von denen der Bestand der Vereine in erster Linie abhängt. Wer zählt nur die vielen Trainingsstunden der Sportler, welche in einer Saison notwendig sind? Der Aufwand an finanziellen Mitteln für die Unterstützung der Mitglieder in Krankheitsfällen und die Auszahlung von Sterbegeldern haben sich über die Jahre zu enormen Summen gesteigert. Der Gottscheer Krankenunterstützungsverein vergibt außerdem jährlich ein Stipendium an einen erfolgreichen College-Studenten. Auch das Gottscheer Hilfswerk kümmert sich weiterhin um bedürftige Landsleute und bewilligt nach Bedarf auch Gelder für Katastrophenhil­fe außerhalb des landsmännischen Bereiches. Hauptsächlich gelten die Bemühun­gen aber der Förderung und der Erhaltung der völkischen Bräuche und Sitten. Als lebendiges Beispiel sei hier die Gottscheer Trachtengruppe angeführt, deren Mitglieder teilweise schon der dritten Amerika-Generation angehören.

Die Kontakte zwischen den landsmännischen Organisationen werden nicht nur hier im engeren Stadtgebiet mit Umgebung aufrechterhalten, darüber hinaus finden jährlich Busfahrten nach Cleveland, Chicago, Kitchener oder Toronto statt. Die geistig-kulturelle Bindung des Gottscheer Stammes zu seiner Urheimat bringt es mit sich, daß Besuche dorthin oft gemacht werden. und daß Besucher aus jenen Gauen auch als Gäste bei den Gottscheern in New York freundlichst empfangen werden. So erinnert man sich gerne an die erlesenen Vorträge anläßlich der Besuche des Akademischen Glee-Club Graz, an den Singkreis Seltenheim, an das Doppelsextett Velden, die Harmonikafreunde Straubing u. a. m.

Alle diese Tätigkeiten dienen in kleinem oder größerem Maß der geistigen Zerstreuung, gleichzeitig aber wecken sie auch das Interesse bei der jüngeren Generation. Ein großer Teil dieser Jugend findet den Weg zu den landsmannschaftlichen Veranstaltungen und tritt auch verschiedenen Organisationen bei. Obwohl sie manchmal der deutschen Sprache oder des Gottscheerischen nicht ganz mächtig sind. suchen sie trotzdem gerne Anschluß bei Artverwandten. Das Gottscheer Element bleibt so bestehen.

Gottscheer Organisationen in New York

(Die erste Zahl sagt das Gründungsjahr, dann folgt die Angabe der Haupttätigkeit; die folgende Zahl gibt den Mitgliederstand an, die Nennung des derzeitigen Präsidenten bildet den Abschluß der Kurzinformation.)

Gottscheer Männerchor:

1900     Chorgesang
55     Karl Stalzer

Gottscheer Krankenunterstützungsverein:

1901     Krankenunterstützung
340     Alois Eppich

Gottscheer Central Holding Corporation:

1924     Verwaltet das Gottscheer Klubhaus
720     Alois Eppich

Gottscheer Vereinigung:

1935     Krankenunterstützung
68     John Loser

Deutsch-Gottscheer Gesangverein:

1937      Chorgesang
56      Sophie Moschner

Gottscheer Relief Association:

1946      Vertritt Belange für allgemeine Gottscheer Interessen
40       Direktoren, allgemeine und Vereinsvertreter Ernst Eppich

Gottscheer Bowling Club:

1947      Kegelsport
58      Robert Schlindra

Gottscheer Rod & Gun Club:

1948      Sportklub
20      Adolf Petsche

Blau-Weiß Gottschee:

1951      Fußballklub
320      Ernst Kresse

Green Mountain Hunting Club:

1962      Jagdklub
32      Joseph Kofler

Gottscheer Country Club:

1962      Gottscheer Landsiedlung
40      Henry Lang

Gottscheer Gedenkstätte:

1963       Vertreter der Gottscheer Gedenkstätte Graz-Mariatrost
350      John Herbst (Vertreter)

B. W. Gottschee Estate:

1969      Sommerfrische und Sportgrund
150      Gottfried Erker (Vertreter)

Quellenangaben:

650 Jahre Gottschee
Festbuch 1980
Albert Belay
Hrsg.: Gottscheer Landsmannschaft Klagenfurt
Grafischer Betrieb Carinthia, Klagenfurt
Seite 236-242