Der Ort Merleinsrauth (Podpreska)

Eckdaten von Merleinsrauth

Häuser 1929:

Häuser 1992:

Einwohner 1941:

Meereshöhe:

Gemeinde vor 1933:

Gemeinde nach 1933:

Ortsnamen:
(deu – go – slo)

33

38

162 (43 Slow.)

751

Suchen

Suchen

Merleinsrauth

.

.

.

.

.

.

Malaschrout (Mearleischraut)

.

.

.

.

.

.

Podpreska

Pfarre:

Dekanat:

Kirche – Kapelle:

Suchen

Reifnitz

0

Historische Daten über Merleinsrauth [1]

Merleinsrauth, Malaschrout (Podpreska) — Im U 1574 nicht erwähnt — S 1770 — H: 23 — G u. Pf: Su, PB: Go, H: 33, E: 162 (43) — Gro-Nd: Ed. Leustik aus Merleinsrauth leitet d. mundartl. Ortsnamen von d. Namen d. ersten Siedlers Mail ab, nach dem einige Fluren benannt sind (GZ Febr. 1974). „Merleinsrauth” ist nach seiner Ansicht d. falsch ange­wendete Schreibweise eines Verw.-Beamten. — Leustik verzeichnet in GZ, Dez. 1973, die Hausnamen.

Zu den Abkürzungen

Lage des Ortes Merleinsrauth in Gottschee

Bilder von Merleinsrauth [6]

Weitere Bilder des Ortes finden sie hier

Kartenausschnitte von Merleinsrauth aus versch. Jahr(hundert)en [5]

Umgebungskarte Merleinsrauth 1763-1787

Ortsplan von Merleinsrauth 1763-1787

Ortsplan von Merleinsrauth 1940

Ortsplan von Merleinsrauth 2020

Ortsplan von Merleinsrauth
(mit LIDAR-Laser-Technik erstellt)

Ortsplan von Merleinsrauth mit Höhenlinien

Skizze von Merleinsrauth mit Häusern und Hausnummern – 1941

Derzeit keine Skizze verfügbar.

Hausnummern, Hausnamen und Besitzer in Merleinsrauth – 1941 [8]

Häuser in Merleinsrauth

 

Haus Nr. Hausname Familienname
? Logarn
? Fiäschnarsch (früher Michəlasch) – Försterhaus  vor 1940 von Ernst Pospischil gekauft
1 Heischlasch Turk Ivan und Anna
2 Liənkäsch Michelitsch Mine
3 Shneidarsch Leustik Josef und Marie
4 Girtsn Vessel Johann und Louise
5 Elshn Wolf Johann und Franziska
6 Frantsasch Miklitsch Franz und Franziska
7 Kordischläsch Poje Anton und Franziska
8 Martəsch Michelitsch Franz und Helena
9 Binklarn Mikolitsch Josef und Maria
10 Kraintschəsch Wiederwohl Karl und Agnes
11 Koschmərsch Korschmorl (Gasthaus)
12 Likhəläsch Pospischil Karl und Johanna
13 Peitlarsch Miklitsch Albert und Elfie
14 Gərgasch Schwasnik Anton
15 Jürtsläsch Turk Johann und Maria
16 Gorüpəsch (früher Kruiltschn)
17 Gərbətsn Bartol Ludwig und Aloisia
18 Kordischn Knaus Josef und Maria
19 Mattlsch Vessel Johann
20 Loweitschkəsch (früher Pegatsən)
21 Banən (später Koschir, ein Kaufmann)
22 Jakäsch Frantskən
23 Jakäsch Miklitsch Josef und Maria
24 Liənkäsch
25 Təschlarsch Miklitsch
26 Kotschiabarn Natg
27 Andərsch
28 Shneidalasch
29 Kaplarsch
30 Lekschəsch
31 Shmidəsch
32 Lowriətən
33

 

Quelle:
Eduard Leustik, Merleinsrauth 3 – St. Philippen / Österreich und
Herta Yonke, USA, Enkelin von Michelitsch Franz und Helena, Merleinsrauth 8 – Graz / Österreich

Liste der umgesiedelten Bewohner in die Untersteiermark – 1941 [4]

Fam.Name Vorname EheName Vater Hausn. Geb.Datum Geb.Ort Beruf
Barthol Ludwig Ludwig 17 19.03.1912 Merleinsrauth Bauer
Barthol Fritz Ludwig 17 27.04.1913 Merleinsrauth Forstaufs.
Barthol Robert Ludwig 17 14.10.1914 Merleinsrauth Angestellter
Glatz Ignatz Ignatz 05.04.1903 Merleinsrauth Bauer
Glatz Ludwig Ignaz 24.08.1928 Merleinsrauth Schüler
Glatz Rosalia Ignatz 04.09.1931 Merleinsrauth Schülerin
Glatz Ignatz Ignatz 02.08.1934 Merleinsrauth Schüler
Janesch Ernst Johann 28.12.1926 Altwinkel Bauernsohn
Knaus Rosalia Poje Franz 23.04.1905 Merleinsrauth Bäuerin
Knaus Ida Pospischil Josef 26.02.1918 Merleinsrauth Wirtschafterin
Knaus Luise Barthol Franz 29.05.1891 Merleinsrauth Gastwirtin
Kovach Maria Pospischil Valentin 03.02.1922 Altwinkel Hausfrau
Leustik Josef Josef 3 13.12.1907 Merleinsrauth Bauer
Leustik Franz Josef 3 18.02.1915 Merleinsrauth Bauer
Leustik Eduard Josef 3 27.09.1919 Merleinsrauth Lehrer
Leustik Hermann Josef 3 06.12.1921 Merleinsrauth Bauer
Leustik Ludmilla Josef 3 09.03.1924 Merleinsrauth Bäuerin
Leustik Anton Josef 3 11.02.1926 Merleinsrauth Jungbauer
Leustik Josef Josef 3 25.01.1873 Merleinsrauth Bauer
Michelitsch Franz Franz 8 21.04.1911 Merleinsrauth Bauer
Michelitsch Helene Miklitsch Urban 8 09.01.1871 Merleinsrauth Besitzerin
Michelitsch Franz Josef 8 09.03.1886 Merleinsrauth Bauer
Miklitsch Anton Anton 31.10.1912 Merleinsrauth Bauer
Miklitsch Hans Anton 12.09.1920 Merleinsrauth Bauer
Miklitsch Mathilde Johann 09.03.1898 Merleinsrauth Besitzerin
Miklitsch Anton Johann 11.01.1883 Merleinsrauth Bauer
Miklitsch Johanna Pospischil Johann 12 28.12.1888 Merleinsrauth Gastwirtin
Miklitsch Franziska Josef 6 29.01.1863 Merleinsrauth Auszüglerin
Mohar Maria Parthe Karl 25 29.09.1905 Laserbach Wirtschafterin
Parthe Erwin Georg 23.01.1932 Merleinsrauth
Parthe Georg Johann 23.04.1896 Masern Jagdaufseher
Poje Anton Rosalia 7 17.09.1929 Brooklyn, USA Bauer
Poje Hellen Rosalia 7 13.12.1931 Brooklyn, USA Schülerin
Pospischil Ernst Karl 12 30.03.1912 Kurmisch Sägeleiter
Pospischil Gottfried Karl 12 21.11.1914 Kurmisch Kaufmann
Pospischil Emma Karl 12 06.10.1920 Mittergras Lehrerin
Pospischil Ernst Ernst 24.09.1939 Agram
Pospischil Ingrid Ernst 20.10.1940 Merleinsrauth
Pospischil Erich Gottfried 07.07.1941 Merleinsrauth
Pospischil Karl Karl 12 04.02.1885 Mittergras Holzhändler
Schager Maria Jeschelnig Georg 03.05.1862 Suchen Hausfrau
Schager Maria Miklitsch Josef 18.01.1891 Suchen Bäuerin
Troha Maria Tschopp Lukas 25.03.1860 Mittergras Auszüglerin
Tschopp Franziska Mathias 02.04.1878 Tschuber Wirtschafterin
Tuschek Maria Glatz Lorenz 03.07.1909 Neuwinkel Bäuerin
Wessel Anna Jeschelnik Josef 05.04.1879 Merleinsrauth Bäuerin
Wiederwohl Josef Johann 07.07.1914 Osillnitz Bäcker
Wiederwohl Helene Georg 16.03.1865 Suchen Besitzerin
Zimpritz Helene Michelitsch Lorenz 8 21.03.1889 Obergrass Bäuerin
Zimpritz Maria Leustik Lorenz 3 21.05.1885 Obergrass Bäuerin

Vulgo- und Flurnamen [7]

Auflistung der Vulgonamen

(Mallaschröüt), slowenisch Podpreska, hatte 33 Häuser, ich bringe deren Namen von Süd nach Nord:

pa Logarn, pa Fiäschnarsch (Förster in alter Zeit hieß es hier pa Michəlasch. Das spä­tere Försterhaus wurde von einem gewissen Adolf Wiederwohl erbaut und im vorigen Jahrhundert von der Herrschaft Auersperg käuflich erworben. Vor dem Zweiten Weltkriege kaufte es Ernst Pospischil von der Herrschaft), pa Heishläsch, pa Liənkäsch, pa Shneidarsch (ei überall als e-i aussprechen), Girtsn, Elshn, Frantsasch, Kordisch­läsch, Martəsch, Binklarn, Kraintschəsch, Kosch­mərsch, Likhəläsch, Peitlarsch, Gərgasch, Jürts­läsch, Gorüpəsch (früher Kruiltschn), Gərbətsn, Kordischn, Mattlsch, Loweitschkəsch (früher Pegatsən), Banən (später Koschir, ein Kaufmann), pa Jakäsch Frantskən, Jakäsch, Liənkäsch, Təschlarsch, pa Kotschiabarn, pa Andərsch, Shneidalasch, pa Kaplarsch, Lekschəsch, Shmidəsch, Lowriətən.

Flurnamen in Merleinsrauth

Die Acker und Fluren hießen:

Kröügurtə (Krautgarten), Shiugarnakhrə (Acker gegen Su­chen), Balle (Wäldchen), Ballaschnakhrə, Glotsənnakhrə, Podnnakhrə, pa Jesə, Pruätntuäl, Təschlarsch, Trutə, Fiäschnarsch Hiubə, Kordischn Hiubə, Pargnakhrə, Fluntspettn (Pflanzenbeete).

Reuter und Wiesen:

Kordischläsch Pigl, Likhəläsch, Jürtsläsch und Kordischn Pigl, Pigəle (die dem Pigl entgegengesetzte Seite des Tales), Gruintreitər (Einzahl: Gruintröüt), Huagəreitər, Prənnoch, Prənnochreitər, Shattəle (Sättelchen), Moschniawəts.

Die Hutweide hatte folgende Namen:

Parkh (Berg), pa Schtiärnə (Schtiärn war sonst eine Zi­sterne, hier aber eine Quelle), pa Resewarə (Was­serreservoir für das Sägewerk), pa Borrochə, dər Möüf (Berg) und dessen Spitze `s Muäle, pa Jesə, Ligädə (Liegestätte für das Vieh in der Mittagszeit).

Brunnen und Quellen:

də Tregər (im Dorf), də outən Tregər, Likhäsch Prünn (pa Shattəlasch Pochən), Biäbarprənndle, pa Schtiärnə, Dreiprənndle, und weiter unten am Bach ’s Prənndle, uintər dər Piuchən (unter der Buche), Moschniawətsprənndle, Kraintschəsch Prənndle, die große Lache hieß Jes und neben der Ligädə war’s Jesle (kleine Lache als Viehtränke).

Wege und Pfade:

Wirbakh (Fuhrweg), Podn­bakh, Kiahbakh (Kuhweg), Shattəlaschbakh, Tsiubugə (Zuwage), Parkbakh, Liənkäschbakh, Peit­larsch Bakh, dər Bakh pa Martəsch Shmulreitlän, Jakäsch Bakh, Huagənreitərbakh, Prənnochbakh, Bakh pa Peitlarsch Kulichə (Kalk), Girtsn Rishə (Riese – steile Heurutschbahn), Martəsch Schteigle, Peitlarsch Schteigle, Mattlsch Schteigle, Ballasch Schteigle, Grgasch Schteigle, Podn­sehteigle, Shmidəsch Schteigle, Shiugar Schteigle (Pfad nach Suchen, der kürzer war als die Straße), oute Schtrußə (alte Straße nach Gehack), Reit­schteig (im fürstlichen Walde).

Waldanteile:

Parkhtuäldər, Kiəhbakhtuäldər, Shattəlaschtuäldər, Uintərprənnochtuäldər, Prənnochtüäldər, Boldtuäldər, Binklar Bold.

Löcher und Grotten:

Kətsläsch Schtalle (Kitzställchen), Kulichlöch, Schraəlasch Löch, Liənkäsch Koldər (Keller).

Pochən Pəld (Bild am Bache) oder pa Kopelltslän, Ballasch Khreitsə, Shattəlasch Kopelltsle, Pegatsən Khreitsə.

Kapellen:

Pochən Pəld (Bild am Bache) oder pa Kopelltslän, Ballasch Khreitsə, Shattəlasch Kopelltsle, Pegatsən Khreitsə.

Weitere Informationen und Berichte über Merleinsrauth

Dokument 1

Dokument 2

Dokument 3

Quellen:

[1] Erich Petschauer, Das Jahrhundertbuch der Gottscheer, 1980, Wilhelm Braumüller Verlag – Wien

[2] Village sketches of Gottschee 1941, Gottscheer Heritage and Genealogy Association, 2004

[3] Gottscheer Gedenkbuch 1330 – 1941, Gottscheer Relief Association Inc. N.Y., 1947

[4] Umsiedlerverzeichnis der Volks- und Reichsdeutschen Umsiedler aus der Provinz Laibach, 1941.

[5] Karten – http://gisportal.gov.si/portal

 

[6] Fotos – Eduard Leustik, Richard Lipowitz

[7]
Gottscheer Zeitung, Dezember 1973, Seite 1 – 2 und 11

[8]

Skizze: Herta Jonke, Tochter von Michelitsch Franz, HausNr. 8