Der Ort Suchen (Draga) - war immer auch Gemeinde

Eckdaten von Suchen

Häuser 1929:

Häuser 1992:

Einwohner 1941:

Meereshöhe:

Gemeinde vor 1933:

Gemeinde nach 1933:

Orte der Gemeinde:
(deu – go – slo)

45

39

187 (34 Slow.)

779

Suchen

Suchen

Suchen
Gehack
Merleinsrauth
Neuwinkel

.

.

.

.

.

.

Shuga (Shuächä)
Gähak
Mearleischraut
Neibinkl

.

.

.

.

.

.

Draga
Lazec
Podpreska
Novikot

Einwohner und Häuser der Orte der Gemeinde Suchen [1]

Ort der Gemeinde

Suchen
Gehack
Merleinsrauth
Neuwinkel

Gemeinde Suchen

Gottscheer
187
115
162
0
464
Slowenen
34
18
43
252
347
Häuser
48
25
33
46
152

Schule seit:

Pfarre:

Dekanat:

Kirche – Kapelle:

1910

Suchen

Reifnitz

Kirche – Pfarrkirche Maria Heimsuchung 1829 erbaut, 1841 eingeweiht – seit 1834 Pfarrkirche. Die Pfarrkirche befindet sich in sehr gutem Zustand.

Historische Daten über Suchen [1]

Suchen, Shiugə (Draga) — Im U 1574 nicht genannt — S 1770 — H: 34 — G u. Pf: Su, PB: Go, H: 45 (1941: 48) — E: 187 (34) — Schu: 1910 — Gro-Nd: Mundartl. bedeutet „Shuacha” (suchnerisch „Shiuga”) einen stark bewaldeten Taleinschnitt.

Zu den Abkürzungen

Lage des Ortes Suchen in Gottschee

Bilder von Suchen

Weitere Bilder des Ortes finden sie hier

Kartenausschnitte von Suchen aus versch. Jahr(hundert)en [5]

Umgebungskarte Suchen 1763-1787

Ortsplan von Suchen 1763-1787

Ortsplan von Suchen 1940

Ortsplan von Suchen 2020

Ortsplan von Suchen
(mit LIDAR-Laser-Technik erstellt)

Ortsplan von Suchen mit Höhenlinien

Skizze von Suchen mit Häusern und Hausnummern – 1941 [8]

Auflistung der Hausnummern mit Familien- und Vulgonamen - 1941 [8]

Auflistung der Vulgonamen [7]

(Shiügə), slowenisch Draga, zählte 48 Häuser, deren Namen lauteten:

Shüppunsch (Suppan = Ortsvorsteher), Jagrsch, Uintərlükhən (von Lukas), Jüräsch (Jörg), Gaschpəlasch (Kasper), Glotsäsch (Familienname Glatz), Undräsch (Andreas), Uintəraitschən, Lükhətslasch (Lukas), Maysch (May), Schteckläsch, Jürmattlsch, Mats­undräsch (Mattl und Andreas), Matsürn, Öberaintschən, Türkəsch (früher Hanslsch), Jürnschi­mäsch (Jörg Simons), Michlsch, Griatlasch (Grete), Matspiatərsch (Matz Peters), Mikhlsch, Öbərlükhn, Schtalarsch (Stehler), Schteffəsch (Stefan), Shneidarsch (e-i), Michäsch (Michel), Schiulə, Hanschən, Meshnarsch, Forrhöüsch ünt Kirchə, Gregəlasch (Gregor), Uintərmuräsch, Biəntsən, Tschikharsch, Öbərmüräsch, Piglarsch, Öbərjükəlasch, Guitschkəsch (Familienname Gutschek, früher Shneidaalsch), Minatən (Mine), Khuarlsch (Karl), Joshlsch, Dretschikläsch (vermutlich von Andreas), Uintərjükəlasch, Puapäsch, Lükhn­greglsch, Netschkən, Shmiedəsch, Schimäsch.

Liste der umgesiedelten Bewohner in die Untersteiermark – 1941 [4]

Fam.Name Vorname Ehename Vater Hausn. Geb.Datum Geb.Ort Beruf
Bambitsch Josef Maria 11.03.1926 Suchen Bauernsohn
Gutschek Anton Michael 13.05.1908 Suchen Bauer
Janesch Maria Johann 11.06.1858 Suchen Bäuerin
Janesch Peter Magdalena 29.06.1871 Suchen Forsthüter i. R.
Jeschelnik Julia Josef 11.02.1914 Suchen Jungbäuerin
Jeschelnik Slavica Josef 16.09.1915 Suchen Arbeiterin
Jeschelnik Franz Anton 03.03.1920 Suchen Jungbauer
Jeschelnik Maria Poje Johann 01.01.1882 Suchen Bäuerin
Jeschelnik Theresia Lipowitz Anton 02.10.1874 Suchen Bäuerin
Jeschelnik Anton Andreas 07.02.1874 Suchen Bauer
Jeschelnik Juliana Anton 11.02.1885 Suchen Bäuerin
Jeschelnik Johann Anton 23.01.1856 Suchen Bauer
Kalitsch Anna Johann 18.05.1858 Suchen Auszüglerin
Knaus Anton Anton 05.06.1910 Suchen Jungbauer
Knaus Karl Anton 01.11.1911 Suchen Jungbauer
Knaus Johanna Georg 19.08.1890 Gehack Bäuerin
Lauritsch Sonja Alois 19.03.1932 Suchen Schülerin
Lauritsch Antonie Janesch Jakob 31.12.1885 Laserbach Haushälterin
Lipowitz Richard Franz 29.03.1913 Suchen Förster
Lipowitz Franz Franz 11.04.1873 Suchen Bauer
Lipowitz Maria Muchitsch Johann 20.06.1884 Gehack Bäuerin
Lipowitz Maria Gregor 24.03.1872 Prezid Hausbesitzerin
Machwitsch Olga Michelitsch Josef 19.02.1914 Plösch Bäuerin
Michelitsch Anton Anton 06.05.1911 Merleinsrauth Bauer
Michelitsch Aloisia Anton 17.06.1883 Merleinsrauth Haushälterin
Michelitsch Rosalia Johann 26.07.1899 Mittergras Arbeiterin
Mikolitsch Josef Franz 20.05.1920 Suchen Jungbauer
Mikolitsch Franz Franz 06.07.1873 Gehack Bauer
Muchitsch Johann Johann 19.07.1921 Suchen Jungbauer
Muchitsch Johann Johann 22.02.1880 Mittergras Bauer
Oswald Mathilde Anton 08.04.1903 Merleinsrauth Haushälterin
Poje Johann Georg 17.02.1925 Suchen Jungbauer
Poje Georg Josef 24.04.1872 Suchen Bauer
Ribitsch Adolf Adolf 23.08.1933 Suchen Schüler
Sbaschnik Maria Jeschelnik Paul 23.06.1858 Suchen Bäuerin
Schager Anton Josef 01.01.1911 Suchen Jungbauer
Schager Ludwig Josef 21.08.1914 Suchen Jungbauer
Springer Friedhild Lipowitz Karl 10.02.1918 Geislingen Hausfrau
Tschopp Juliana Mikolitsch Anton 14.02.1881 Gehack Bäuerin
Tuschek Maria Bambitsch Alois 02.02.1899 Suchen Bäuerin
Wesel Konrad Robert 24.10.1934 Suchen Schüler
Lauritsch Franz Franz 1 11.09.1911 Suchen Bauer
Lauritsch Fritz Franz 1 31.10.1935 Suchen Schüler
Lauritsch Erna Franz 1 09.08.1937 Suchen Schülerin
Mikolitsch Helene Lauritsch Franz 1 15.04.1913 Suchen Bäuerin
Jeschelnik Ludwig Anton 2 15.08.1923 Suchen Jungbauer
Jeschelnik Josef Anton 2 27.11.1924 Suchen Jungbauer
Barthol Juliana Pospischil Johann 3 14.02.1886 Suchen Bäuerin
Pospischil Maria Josef 3 19.03.1906 Suchen 3 Näherin
Pospischil Wilhelm Josef 3 08.10.1914 Suchen Jungbauer
Pospischil Amalia Josef 3 30.06.1918 Suchen Jungbäuerin
Pospischil Josef Josef 3 26.01.1882 Suchen Bauer
Janesch Albert Peter 4 21.03.1911 Suchen Bauer
Janesch Herta Albert 4 22.03.1939 Suchen
Panter Antonia Janesch Jakob 4 10.06.1907 Neuwinkel Bäuerin
Glatz Franz Franz 10 28.09.1908 Suchen Bauer
Glatz Anton Franz 10 08.06.1910 Suchen Briefträger, Feldarbeiter
Glatz Anna Maria 10 04.11.1921 Suchen Bauerntochter
Glatz Maria Maria 10 19.02.1923 Suchen Bauerntochter
Glatz Ludwig Maria 10 20.07.1924 Suchen Bauernsohn
Glatz Hubert Maria 10 24.10.1926 Suchen Bauernsohn
Glatz Antonia Maria 10 08.01.1929 Suchen Schülerin
Glatz Ella Maria 10 25.04.1930 Suchen Schülerin
Lipowitz Maria Glatz Franz 10 03.07.1890 Obergrass Bäuerin
Lipowitz Maria Gregor 11 05.03.1871 Basli Arbeiterin
Michitsch Maria Swaschnik Alois 11 15.10.1914 Mittergras Bäuerin
Swaschnik Ernst Maria 11 14.04.1936 Suchen Bauernsohn
Swaschnik Richard Maria 11 28.03.1938 Suchen
Swaschnik Johanna Franz 11 01.03.1885 Suchen Bäuerin
Barthol Josef Johann 14 18.09.1924 Suchen Bauernsohn
Barthol Gottfried Johann 14 19.09.1932 Suchen Schüler
Barthol Sofie Johann 14 19.03.1934 Suchen Schülerin
Barthol Arnold Johann 14 03.06.1935 Suchen Schüler
Janesch Maria Barthol Ignaz 14 22.03.1900 Mittergras Bäuerin
Bambitsch Stanislaus Maria 15 13.09.1923 Suchen Jungbauer
Hudolin Johanna Schager Anton 18 09.03.1870 Altwinkel Bäuerin
Primosch Helene Schager Johann 18 02.02.1918 Masern Wirtschafterin
Schager Anton Anton 18 16.10.1937 Suchen
Schager Herbert Anton 18 20.01.1939 Suchen
Schager Josef Josef 18 29.06.1865 Suchen Bauer
Jeschelnik Franz Ludwig 19 26.10.1917 Suchen Jungbauer
Oswald Milka Mathilde 22 28.04.1925 Suchen Bauerntochter
Oswald Karl Mathilda 22 18.10.1927 Suchen Bauernsohn
Schager Maria Johann 23 29.05.1862 Suchen Auszüglerin
Jeschelnik Anna Franz 26 02.07.1862 Obergrass Auszüglerin
More Franz Franz 27 07.11.1912 Suchen Molkereiarbeiter
More Eduard Maria 27 14.11.1923 Suchen Jungbauer
More Maria Johann 27 02.03.1888 Obergrass Arbeiterin
Swaschnik Maria Johann 27 27.05.1863 Suchen Hausfrau
Michelitsch Maria Ribitsch Anton 29 24.03.1908 Merleinsrauth Bäuerin
Ribitsch Adolf Anton 29 09.06.1905 Grafenfeld Bauer
Ribitsch Slavica Adolf 29 03.05.1928 Suchen Schülerin
Michelitsch Ida Anton 31 30.04.1935 Suchen Schülerin
Michelitsch Anton Anton 31 25.11.1936 Suchen Schüler
Michelitsch Albert Anton 31 03.08.1938 Suchen Schüler
Gutschek Anton Anton 33 14.05.1937 Suchen
Barthol Johann Johann 36 08.03.1891 Suchen Bauer
Jeschelnik Ludwig Anton 37 21.02.1860 Suchen Kleinbauer
Miklitsch Maria Jeschelnik Georg 37 25.03.1861 Suchen Kleinbäuerin
More Maria Lauritsch Franz 38 27.05.1908 Suchen Bäuerin
Janesch Amalia Knaus Johann 40 05.03.1899 Suchen Bäuerin
Jeschelnik Rosalia Janesch Anton 40 24.09.1904 Suchen Hausfrau
Knaus Maria Franz 40 22.05.1927 Suchen Jungbäuerin
Knaus Franz Johann 40 24.05.1888 Laserbach Bauer
Janesch Paula Peter 41 21.09.1923 Suchen Bauerntochter
Janesch Maria Peter 41 23.05.1926 Suchen Bauerntochter
Lauritsch Alois Jakob 42 20.04.1902 Suchen Bauer
Lauritsch Josef Alois 42 26.02.1926 Suchen Schüler
Lauritsch Jakob Andrej 42 16.07.1875 Laserbach Kleinbauer
Michelitsch Franziska Lauritsch Urban 42 06.01.1874 Merleinsrauth
Gerbitz Anna Lipowitz Franz 43 26.07.1911 Laserbach Kleinbäuerin
Lipowitz Franz Stefan 43 11.09.1905 Suchen Kleinbauer
Lipowitz Olga Franz 43 11.07.1936 Suchen Schülerin
Lipowitz Konrad Franz 43 17.11.1937 Suchen Schüler
Lipowitz Ambros Franz 43 07.12.1939 Suchen
Lauritsch Maria Josef 44 21.03.1900 Mittergras Bäuerin
Lauritsch Maria Maria 44 01.12.1921 Suchen Arbeiterin
Lauritsch Johann Maria 44 28.05.1928 Suchen Jungbauer
Michelitsch Rosalia Rosalia 45 28.08.1922 Merleinsrauth Arbeiterin
Michelitsch Ludwig Rosalia 45 15.08.1930 Merleinsrauth Schüler
Janesch Karl Peter 46 16.12.1900 Suchen Arbeiter
Janesch Ferdinand Karl 46 31.07.1923 Suchen Arbeiter
Janesch Hermann Karl 46 24.11.1924 Suchen Arbeiter
Janesch Emanuel Karl 46 05.02.1941 Suchen

Flurnamen in Suchen [7]

Die Acker und Fluren hießen:

Die Fluren an der westlichen Seite des Dorfes trugen folgende Namen: Schtöüdochnakhrə, Lun­gə Nakhrə, Martəsch Tuäl (Anteil), də Lockən­nakhrə, də Shiächtingarə (shiächtən = mit Lauge waschen), də Kreigartər (Krautgärten), də Mesh­län (Moos), də Binklnakhrə, Prənndläschnakhrə (Brunnenäcker);

an der östlichen Seite: pa Bolwəschlöchə (Wolfsloch), pa gruaßn Schtuänə (beim großen Stein), Uintr Gartər, də Schöübl (Schaufel);

gegen Merleinsrauth zu lagen: pa Breitofə, Lungə Grümädn, pa Riaßn, Puapäsch Schöüblə, pa Griubarsch Pochən, pa Mallasch Prünn, pa plottigən Tuälə, pa Pipplän, pa Mallasch Pochən;

an der unteren Seite bei der Strasse waren: də Griubən (die Gruben), Niəshən Tuäle, as bəntschigə Perne, pa Baiß, Pernaschnakhrə, Slibəm Ballan, Pigəloi (Bühelein), Hiubə.

Reuter und Wiesen:

Die Wiesen und Reuter westlich der Ortschaft hießen: Schtöüdoch, Parkhreitər (Bergreuter), Türndloi (Türmchen, 834 m Seehöhe), dər Tuntspodn (Tanzboden), də outən Reitər (alten), pa shuntign Riglə, pa Rabarheishlän (Räuberhäus­lein), ’s Prənnöwəndle (brennendes Öfenlein), Reinigarsch Tuäl (Familie Reiniger), Forrarsch Furntuäl (Farnanteil);

östlich des Dorfes aber: Hubərreitər (Hafer), pa dər Kelln (Kohle), dər Binkl, Prənndläsch­röüt, Schtadəlasch Reitər, Binkl Reitər, Goschparsch Reitər, pa schpətsn Piglə, pa ruatn Kuatə (beim roten Kot), pa Kottlə, Kulichreitər (im­mer e-i!).

Die Hutweide und Anteile hatten folgende Namen:

dər Koffin, `s Köffle (Kofel), `s Ekwalent, də Morellə (hieß aber früher wegen des Kreuzweges, der hinaufführte: ’s Kalware = Kreuzwegbilder), griənəs Platzloi (grünes Plätzchen), də Pargriubə, Shöüpigəloi (Saubüchelein), dər Guäßröüt (Geißraut), Shüppunsch Pigl, pa Fluntspettn, dər Plgl, Matspiatərsch Gritsch, pa dar outən Lakhən, də outn Fluntspettn, ’s Balloi, pa Gərbitsn Gartlan, `s Pigəloi, pa Puapäsch Röütə.

Gruben und Löcher (Grotten):

Öbərjükəlasch Gruint (Grund = Grube), Maysch Gruint, Schratl­gruint (Schratl = ein geldspendender Berggeist), Hanshn Gruint, Riaßgruint, Bolwəschlöch, Prənndläsch Löch, `s Beitə Löch (das weite Loch).

Brunnen:

Mitsn Lakhloi, Neiprənndle, Öbər­lükhn Prənndle, Schtartsnprənndle, Mallaschprünn, pa Bossərschtuänə (Wasserstein), Hushn­prənndle (Hasenbrünnlein), Forrarsch Prənndle.

Lachen:

Shiügar Lakhə (Suchener Lache), Hirschlokhə, Parkhlokhə, Dreilokhə.

Eingezäunte Wiesen:

Miklsch Gartloi, Michäsch Trutə (Tratten), Lükhngreglsch Trutə.

Straßen und Wege:

Piärnhaimarschtrußə (Bä­renheimerstraße), Wallareitərbakh, Kulichbakh (Kalkweg), Kellnbakh, Hubərreitərbakh, Gloschhəttarschtelg (Glashüttnersteig), Binklarschteig, Outnreitərbakh.

Kapellen:

Shüppunsch Pəld, Glotsäsch Pəld, Kirchnkopellə, ’s Khreitsə af`n Piglə (das Kreuz auf dem Bühel).

Das Suchener Hochtal [7]

Ein Beitrag von VD. Eduard Leustik, Merleinsrauth
veröffentlicht in der Gottscheer Zeitung, Dezember 1973, Seite 1 – 2 und 11

Heute können wir unseren Lesern eine umfassende Arbeit über das Suchener Hochtal bringen. Diese Rand­landschaft des Gottscheer Ländchens wird auf Lage, Siedlungsgeschichte, sprachliche Besonderheiten, Haus-und Flurnamen untersucht, so daß ein Bild vor uns entsteht, das das Gebiet von allen Seiten beleuchtet. Der Verfasser, VD. Eduard Leustik, wurde in Merleinsrauth geboren, besuchte in Gottschee das Realgymnasium und in Neuwerbaß die Private Deutsche Lehrerbildungs­anstalt. Der Reifeprüfung folgten die Umsiedlung und der Kriegsdienst. Nach dem Zusammenbruch gelang es unserem Lands-mann, sich aus Berlin in die Steiermark durchzuschlagen. Monate der Entbehrung folgten, bis er im Jänner 1946 in den Schuldienst des Landes Kärnten aufge­nommen wurde. Heute ist VD. Leustik, der 1949 die Ehe mit Maria, geborene Gliebe, aus Neulag bei Altlag geschlossen hat, stolzer Vater von vier Söhnen, Be­sitzer eines Eigenheims in St. Philippen ob Sonnegg und Leiter der dortigen Volksschule. Lm. Leustik ist begeisterter Imker, und wie wir unseren Lesern hiermit beweisen können, nicht nur Kenner seines Heimattales, sondern auch imstande, sein Wissen den anderen mitzuteilen. Wir danken unsererm Landsmann für seine Mühe und hoffen, daß er den Beitrag bei Gelegenheit mit einigen weiteren Hinweisen abrundet.

Die Schriftleitung

 

Das Suchener Hochtal bildete in unserer Zeit den westlichen Eckpfei­ler des Gottscheer Landes, das sich aber in den vergangenen Jahrhun­derten sogar bis Laas ausgedehnt hatte, also ungefähr noch rund 15 Ki­lometer weiter nach Westen. Davon zeugen die vielen schönen deutschen Namen, wie Wolf, Sturm usw., die unter der dortigen Bevölkerung noch existieren; eine noch deutlichere Sprache in dieser Richtung sprechen jedoch die vielen alten Grabinschrif­ten mit deutschen Namen. Es war also nicht so, wie manche slowenische Geschichtsschreiber über unsere ein­stige Heimat berichteten, bei uns griff nicht eine Germanisierung um sich, sondern das Gegenteil: unsere Sprachinsel schrumpfte, langsam zwar, aber an allen Enden. Einst wa­ren ja auch im Reifnitzer Becken, so in Reifnitz, Deutschdorf, Niederdorf, ein Teil der Bewohner Deutsche, ebenso lebten auch im ganzen Tschabrankatal Gottscheer.

Im Suchener Tal sind es fünf Dörfer, die bis zur Umsiedlung zum Großteil von Gottscheern bewohnt waren. An der Sprachgrenze gegen Laaserbach lag Gehack, in südlicher Richtung folgten Merleinsrauth, Suchen, Mittergras und Obergras. Gehack und Merleinsrauth liegen nahe beisammen, die restlichen drei Dörfer sind aber von Dorfmitte zu Dorfmitte jeweils ungefähr eine halbe Gehstunde voneinander entfernt. Das Tal ist durch den waldreichen Göttenitzer Schnee­berg (1289 m) vom übrigen Gottscheer Land ge­trennt. Bis Göttenitz war ein Gehweg von über zwei Stunden, deshalb hatten die Bewohner von Suchen wenig Verbindung mit den anderen Gott­scheern. Durch die Abgeschiedenheit bedingt, hat­ten die Suchener auch ihre eigene Gottscheer Mundart, die nach Angaben der Sprachwissen­schafter unser ältestes Mittelhochdeutsch in sich birgt.

Obwohl im Tale nur fünf Dörfer sind, be­standen aber auch hier noch sprachliche Verschie­denheiten. Gehack und Merleinsrauth hatten ganz gleiche Aussprache, Suchen, das in der Talmitte liegt, besaß seine Eigenart, denn die Verkleine­rungssilbe -le hieß dort in der Einzahl -loi, in der Mehrzahl aber auch -lan, wie z. B.: Pigəloi (kleiner Büchel) – Pigəlan, Lakhloi (kleine La­che) – Lakhlan, Baldloi (Wäldchen) – Baldlan usw. Mitter- und Obergras hatten, verglichen mit den anderen drei Dörfern, die Besonderheit, daß die dortigen Bewohner in manchen Wörtern den Laut o als ö aussprachen, so statt pāl (werfen) – pöl, Höshə (Hose) – Höshə usw. Das ö wurde übrigens im ganzen Gottscheer Land gesprochen, nur eben in manchen Wörtern in Suchen, Mer­leinsrauth und Gehack nicht. Vielleicht hatten die Bewohner von Obergras auch deshalb in diesen Dörfern den Spitznamen „Pürgarə“. Manchmal wurden sie von den anderen auch geneckt: Jöshə, ich bət di ashö pöl, des diə dər Teiwl bət höl (Josef, ich werde dich so werfen, daß dich der Teufel holen wird). Ja, zum Wort Teiwl gehört noch eine Erklärung, denn im ganzen Tal wurde der Zwielaut ei nicht als ai ausgesprochen, son­dern e und i getrennt, so Te-iwl, Be-in (Wein), she-in (sein), sehe-in (scheinen), de-i oder de-ido (diese), me-in (mein) usw. Der Zwielaut eu (äu) unserer Schriftsprache wurde bei allen „Grüsharən“ auch als e-i gesprochen, so: ne-i (neu), ne-inə (neun), ne-ilə  (Eule), he-intə (heute), Le-itə  (Leute), He-itə (Häute), Me-ishə (Mäuse), aber Hai (Heu).

Das Vorwort „bei“, mundartlich im übrigen Gottscheer Land pai, hieß im Suchener Tale pa, z. B.: pa Hürnöwnə (bei der Flachsröste), pa Bägə  (beim Wege), pa Shne-idarsch (bei Schneiders).

Die meisten Hauptwörter, die mit Selbstlauten beginnen, bekamen im ganzen Tal ein N vorgesetzt, so: Nockər (Acker), Nöwn (Ofen), Noscht (Ast), Nigl (Igel), Nöffl (Apfel), Naugə (Auge), Nuarə (Ohr), Neilə (Eule), Nöütrə (Euter), Nüaß (Abszeß), Nöckschə (Ochs), hinge blieb beim Zeitwort öckschn der Umlaut ö als Anlaut. Folgende Hauptwörter bildeten Ausnahmen, sie blieben ohne das N: Aschə (Asche), Uwərnə (Ahorn), Urbäschə (Erbse), Ingl (Engel), Offə (hieß zweierlei: Affe und auch Frosch, je nach Satzstellung), Ummo oder Outümmo, – in Mitter- und Obergras aber Outammo – (Großmutter).

Viele der sonst in der Schriftsprache und auch im übrigen Gottscheer Land üblichen i wurden bei Suchenern als ü (wobei dieser Laut viel heller als im Haupttale klang und sich dem i näherte), als ui (ein rasches Hinübergleiten des u zum i, dabei wird das u leicht umgelautet), oder als Halblaut ə gesprochen. So hieß es: kümm! (kimm! – komm!), Hümbl (Himml – Himmel); dann: gəbuinn (gəbinnən – gewinnen), wuinn (winn – finden); aber: schpənn (schpinn – spinnen), həntn (hintn – hinten), Ləntə (Lintə – Linde), Həttə (Hittə – Hütte), unzəntn, (unzintn – anzünden)…

Andere Unterschiede: Shuinnə (Shünnə – Sonne), Shuinn (Shünn – Sohn), Kuinnə (Trauung), raigən (ragən – regnen), Baignə (Bagnə – Wagen), Shaignäshə (Shagnäshə – Sense), Shluafə (Shluäifə – Seife), Kinnich (König), Schtaikar (Rotzə – Ratte) u. a.

Das sonst in der Sprachinsel bräuchliche aü war ein öü, so: Möüsch (Mäüsch – Maus), Löüsch (Laüsch – Laus), Pröüt (Praüt – Braut), Höüsch (Haüsch – Haus), Pöüər (Päüər – Bauer), pöüərn (ackern); dagegen aber: prauchən (prachən – brauchen), Haugə (Hagə – Haue), rauchən (rachən – rauchen), schaugən (schagən – schauen) usw.

Und nun noch einige Feinheiten: ich bell (ich will), dü belləscht (du willst), ar bellət (er will), mir bellabən (wir wollen), iər bellət (ihr wollt), shei bellənt (sie wollen); ich gann (ich gehe), gaschtə ? (gehst du?); Pleibäß (der Bleistift), Pochmoutrə (der Schmetterling), Tswakh (der Nagel), Əstərläch (der Estrich), dü assəscht (du ißt), a Schtuində (eine Uhr, auch eine Stunde), be-inän (betrunken).

Selbstlaute verleihen einer Sprache besonde­ren Klang, so muß es im Mittelhochdeutschen gewesen sein, so ist es auch beim Suchener Tonfall: Wer würde auch, außer einem „Grüshar“, den Doppellaut iu, z. B. im Wort Shiügə (das i „schwimmt“ zum u hinüber und lautet es leicht um) richtig sprechen? So klingt also das „Grüsharischə“ voller und wohltuender als z. B. die Aussprache der Landsleute aus dem Haupt­becken des Ländchens.

Die Besiedlung des Tales erfolgte von Ossilnitz aus, das in der Tschabranka- und Kulpaschlucht liegt, und wo einst auch Gottscheer lebten. Be­sonders für die Suchener ist es sicher auch inter­essant zu erfahren, daß in Tschübər, das im Tal­kessel tief unter Obergras liegt, im Jahre 1699 noch ein Eisenbergwerk und Hammerwerke wa­ren. Die Besiedlung des Tales begann also in Obergras, dessen Einwohner auch vom dahinterliegenden Land Besitz ergriffen. Als der ganze Boden der Umgebung schon besetzt war, entstand an der Grenze das nächste Dorf. So reichten die Felder der Obergraser bis dicht an Mittergras, die der Mittergraser wieder bis Suchen usw.

Nun will ich die einstigen Haus- und Flur­namen dieses Tales nennen und ein wenig be­schreiben. Wertvolle Hilfe leistet mir hiebei eine Abhandlung von Oberlehrer Josef Perz, die im Gottscheer Kalender erschienen war.

Wenn man heute über Laibach, Soderschitz und Laaserbach dorthin fährt, dann kommt man zuerst nach Gehack (Gəhack), slowenisch Lazec. Das Wort hacken hängt mit „roden“ zusammen, hingegen bedeutet der slowenische Ausdruck schon eine Wiese, der deutsche Name ist somit älter.

Gehack

hatte 25 Häuser, die der Reihe nach hießen: pa Gaschparsch (bei Kaspers), pa Matitsən, pa Schiüschtarn (Schusters), pa Türkəsch (früher Schtalarsch), Antschkən, Schimäsch (Simon), Greglsch, Jürschäsch, Augustinəsch, Piatərsch (Peters), Obərmattäsch, Uintərmattäsch (Ober und Untermattls), Niəschn, Elshäsch, Schiüschtarsch, Schiüsch­tarsch, pa Schtudlsch (Stadel), Mattlsch, Michlsch, pa Puapən, Tschopəlasch, Mattlatən, pa Matitsən dər Nutarn, pa Machar (Geburtshaus des Kauf­mannes Macher aus der Stadt Gottschee), Petelin, pa outən Matits.

Die Äcker hatten folgende Namen: də Ballan (ən Ballan – vermutlich aus dem Wald entstan­dene Felder), də Grieblan, dər Podn, wuar ən Wanschtərn (vor den Fenstern), ən Meshlän, pa dər Kelln, pa Podnbagə (beim Bodenweg), pa lungən Gurtn (beim langen Garten), ən dar öbərn Shiügən, af dar Schöübl, pa Kreigartər (Krautgärten), Hushənpigl, də Griubə.

Die Wiesen hießen: də Podnreitər, dar Bossər­ruän (Wasserrain), də Meshläschreitər, Roschgəmuändə (Roßgemeinde), Schimäsch Binkl, s Maschindle, Tschopəlasch Shiəgle, Schiüsch­tarsch Rigl, pa Trelän (Viehweg), Greglsch Reitle.

Die Namen der Waldanteile: ’s Prənnoch, ’s Taschoch, ’s Pigəle, ’s Köffle (Köpfchen), Mattäsch Puarzoch (Buchenwald), Telüschkən Röüt.

Grotten und Löcher waren: Schiüschtarsch Löch (von dem die alten Leute erzählten, daß drinnen eine Goldstange verborgen sei), pa Kiəhbreitofə (Kühfriedhof = Ort, wo verendete Haustiere ver­scharrt wurden).

Wege: Köfläschbakh, dər Kellnbakh, Pigəlasch­bakh, Prənnochbakh, dar Bakh tsə Schtall.

Brunnen: pa Treglän (Tröglein), də Lokhə pa Schtall, dər Schtiärn, pa dər Luakwetsn, Gaschparsch Lokhə, Taschochlakhə.

Kapellen: pa Kopelltslän, ’s Khreizə pa dər Weichtən (Fichte).

Merleinsrauth

(Mallaschröüt), slowenisch Podpreska, hatte 33 Häuser, ich bringe deren Namen von Süd nach Nord: pa Logarn, pa Fiäschnarsch (Förster in alter Zeit hieß es hier pa Michəlasch. Das spä­tere Försterhaus wurde von einem gewissen Adolf Wiederwohl erbaut und im vorigen Jahrhundert von der Herrschaft Auersperg käuflich erworben. Vor dem Zweiten Weltkriege kaufte es Ernst Pospischil von der Herrschaft), pa Heishläsch, pa Liənkäsch, pa Shneidarsch (ei überall als e-i aussprechen), Girtsn, Elshn, Frantsasch, Kordisch­läsch, Martəsch, Binklarn, Kraintschəsch, Kosch­mərsch, Likhəläsch, Peitlarsch, Gərgasch, Jürts­läsch, Gorüpəsch (früher Kruiltschn), Gərbətsn, Kordischn, Mattlsch, Loweitschkəsch (früher Pegatsən), Banən (später Koschir, ein Kaufmann), pa Jakäsch Frantskən, Jakäsch, Liənkäsch, Təschlarsch, pa Kotschiabarn, pa Andərsch, Shneidalasch, pa Kaplarsch, Lekschəsch, Shmidəsch, Lowriətən.

Die Acker und Fluren hießen: Kröügurtə (Krautgarten), Shiugarnakhrə (Acker gegen Su­chen), Balle (Wäldchen), Ballaschnakhrə, Glotsənnakhrə, Podnnakhrə, pa Jesə, Pruätntuäl, Təschlarsch, Trutə, Fiäschnarsch Hiubə, Kordischn Hiubə, Pargnakhrə, Fluntspettn (Pflanzenbeete).

Reuter und Wiesen: Kordischläsch Pigl, Likhəläsch, Jürtsläsch und Kordischn Pigl, Pigəle (die dem Pigl entgegengesetzte Seite des Tales), Gruintreitər (Einzahl: Gruintröüt), Huagəreitər, Prənnoch, Prənnochreitər, Shattəle (Sättelchen), Moschniawəts.

Die Hutweide hatte folgende Namen: Parkh (Berg), pa Schtiärnə (Schtiärn war sonst eine Zi­sterne, hier aber eine Quelle), pa Resewarə (Was­serreservoir für das Sägewerk), pa Borrochə, dər Möüf (Berg) und dessen Spitze `s Muäle, pa Jesə, Ligädə (Liegestätte für das Vieh in der Mittagszeit).

Brunnen und Quellen: də Tregər (im Dorf), də outən Tregər, Likhäsch Prünn (pa Shattəlasch Pochən), Biäbarprənndle, pa Schtiärnə, Dreiprənndle, und weiter unten am Bach ’s Prənndle, uintər dər Piuchən (unter der Buche), Moschniawətsprənndle, Kraintschəsch Prənndle, die große Lache hieß Jes und neben der Ligädə war’s Jesle (kleine Lache als Viehtränke).

Wege und Pfade: Wirbakh (Fuhrweg), Podn­bakh, Kiahbakh (Kuhweg), Shattəlaschbakh, Tsiubugə (Zuwage), Parkbakh, Liənkäschbakh, Peit­larsch Bakh, dər Bakh pa Martəsch Shmulreitlän, Jakäsch Bakh, Huagənreitərbakh, Prənnochbakh, Bakh pa Peitlarsch Kulichə (Kalk), Girtsn Rishə (Riese – steile Heurutschbahn), Martəsch Schteigle, Peitlarsch Schteigle, Mattlsch Schteigle, Ballasch Schteigle, Grgasch Schteigle, Podn­sehteigle, Shmidəsch Schteigle, Shiugar Schteigle (Pfad nach Suchen, der kürzer war als die Straße), oute Schtrußə (alte Straße nach Gehack), Reit­schteig (im fürstlichen Walde).

Waldanteile: Parkhtuäldər, Kiəhbakhtuäldər, Shattəlaschtuäldər, Uintərprənnochtuäldər, Prənnochtüäldər, Boldtuäldər, Binklar Bold.

Löcher und Grotten: Kətsläsch Schtalle (Kitzställchen), Kulichlöch, Schraəlasch Löch, Liənkäsch Koldər (Keller).

Kapellen: Pochən Pəld (Bild am Bache) oder pa Kopelltslän, Ballasch Khreitsə, Shattəlasch Kopelltsle, Pegatsən Khreitsə.

Suchen

(Shiügə), slowenisch Draga, zählte 48 Häuser, deren Namen lauteten: Shüppunsch (Suppan =
Ortsvorsteher), Jagrsch, Uintərlükhən (von Lukas), Jüräsch (Jörg), Gaschpəlasch (Kasper),
Glotsäsch (Familienname Glatz), Undräsch (Andreas), Uintəraitschən, Lükhətslasch (Lukas), Maysch (May), Schteckläsch, Jürmattlsch, Mats­undräsch (Mattl und Andreas), Matsürn, Öberaintschən, Türkəsch (früher Hanslsch), Jürnschi­mäsch (Jörg Simons), Michlsch, Griatlasch (Grete), Matspiatərsch (Matz Peters), Mikhlsch, Öbərlükhn, Schtalarsch (Stehler), Schteffəsch (Stefan), Shneidarsch (e-i), Michäsch (Michel), Schiulə, Hanschən, Meshnarsch, Forrhöüsch ünt Kirchə, Gregəlasch (Gregor), Uintərmuräsch, Biəntsən, Tschikharsch, Öbərmüräsch, Piglarsch, Öbərjükəlasch, Guitschkəsch (Familienname Gutschek, früher Shneidaalsch), Minatən (Mine), Khuarlsch (Karl), Joshlsch, Dretschikläsch (vermutlich von Andreas), Uintərjükəlasch, Puapäsch, Lükhn­greglsch, Netschkən, Shmiedəsch, Schimäsch.

Die Fluren an der westlichen Seite des Dorfes trugen folgende Namen: Schtöüdochnakhrə, Lun­gə Nakhrə, Martəsch Tuäl (Anteil), də Lockən­nakhrə, də Shiächtingarə (shiächtən = mit Lauge waschen), də Kreigartər (Krautgärten), də Mesh­län (Moos), də Binklnakhrə, Prənndläschnakhrə (Brunnenäcker);

an der östlichen Seite: pa Bolwəschlöchə (Wolfsloch), pa gruaßn Schtuänə (beim großen Stein), Uintr Gartər, də Schöübl (Schaufel);

gegen Merleinsrauth zu lagen: pa Breitofə, Lungə Grümädn, pa Riaßn, Puapäsch Schöüblə, pa Griubarsch Pochən, pa Mallasch Prünn, pa plottigən Tuälə, pa Pipplän, pa Mallasch Pochən;

an der unteren Seite bei der Strasse waren: də Griubən (die Gruben), Niəshən Tuäle, as bəntschigə Perne, pa Baiß, Pernaschnakhrə, Slibəm Ballan, Pigəloi (Bühelein), Hiubə.

Die Wiesen und Reuter westlich der Ortschaft hießen: Schtöüdoch, Parkhreitər (Bergreuter), Türndloi (Türmchen, 834 m Seehöhe), dər Tuntspodn (Tanzboden), də outən Reitər (alten), pa shuntign Riglə, pa Rabarheishlän (Räuberhäus­lein), ’s Prənnöwəndle (brennendes Öfenlein), Reinigarsch Tuäl (Familie Reiniger), Forrarsch Furntuäl (Farnanteil);

östlich des Dorfes aber: Hubərreitər (Hafer), pa dər Kelln (Kohle), dər Binkl, Prənndläsch­röüt, Schtadəlasch Reitər, Binkl Reitər, Goschparsch Reitər, pa schpətsn Piglə, pa ruatn Kuatə (beim roten Kot), pa Kottlə, Kulichreitər (im­mer e-i!).

Hutweide und Anteile hatten folgende Namen: dər Koffin, `s Köffle (Kofel), `s Ekwalent, də Morellə (hieß aber früher wegen des Kreuzweges, der hinaufführte: ’s Kalware = Kreuzwegbilder), griənəs Platzloi (grünes Plätzchen), də Pargriubə, Shöüpigəloi (Saubüchelein), dər Guäßröüt (Geißraut), Shüppunsch Pigl, pa Fluntspettn, dər Plgl, Matspiatərsch Gritsch, pa dar outən Lakhən, də outn Fluntspettn, ’s Balloi, pa Gərbitsn Gartlan, `s Pigəloi, pa Puapäsch Röütə.

Gruben und Löcher (Grotten): Öbərjükəlasch Gruint (Grund = Grube), Maysch Gruint, Schratl­gruint (Schratl = ein geldspendender Berggeist), Hanshn Gruint, Riaßgruint, Bolwəschlöch, Prənndläsch Löch, `s Beitə Löch (das weite Loch).

Brunnen: Mitsn Lakhloi, Neiprənndle, Öbər­lükhn Prənndle, Schtartsnprənndle, Mallaschprünn, pa Bossərschtuänə (Wasserstein), Hushn­prənndle (Hasenbrünnlein), Forrarsch Prənndle.

Lachen: Shiügar Lakhə (Suchener Lache), Hirschlokhə, Parkhlokhə, Dreilokhə.

Eingezäunte Wiesen: Miklsch Gartloi, Michäsch Trutə (Tratten), Lükhngreglsch Trutə.

Straßen und Wege: Piärnhaimarschtrußə (Bä­renheimerstraße), Wallareitərbakh, Kulichbakh (Kalkweg), Kellnbakh, Hubərreitərbakh, Gloschhəttarschtelg (Glashüttnersteig), Binklarschteig, Outnreitərbakh.

Kapellen: Shüppunsch Pəld, Glotsäsch Pəld, Kirchnkopellə, ’s Khreitsə af`n Piglə (das Kreuz auf dem Bühel).

Weitere Informationen und Berichte über Suchen

Dokument 1

Dokument 2

Dokument 3

Quellen:

[1] Erich Petschauer, Das Jahrhundertbuch der Gottscheer, 1980, Wilhelm Braumüller Verlag – Wien

[2] Village sketches of Gottschee 1941, Gottscheer Heritage and Genealogy Association, 2004

[3] Gottscheer Gedenkbuch 1330 – 1941, Gottscheer Relief Association Inc. N.Y., 1947

[4] Umsiedlerverzeichnis der Volks- und Reichsdeutschen Umsiedler aus der Provinz Laibach, 1941.

[5] Karten – http://gisportal.gov.si/portal

 

[6] Fotos –

[7] Gottscheer Zeitung, Dezember 1973, Seite 1 – 2 und 11

[8] Gottscheer Zeitung, April 1992, Seite 9